Stadtinspektor:in auf Probe

Illustration mit Schriftzug Stadtinspektor:in auf Probe

Kurz & Knapp

Nach Ihrem Hochschulabschluss starten Sie im Bezirksamt Lichtenberg als Stadtinspektor:in auf Probe. In diesem Programm durchlaufen Sie verschiedene Praxiseinsätze nach einem Rotationssystem. Durch die vielfältigen Aufgaben erweitern Sie Ihr Verwendungsgebiet und lernen verschiedene Ämter und Fachbereiche kennen.

Sie treffen Entscheidungen nach besonderem Recht und übernehmen Verantwortung in Ihrem Aufgabengebiet. Zum Beispiel prüfen und genehmigen Sie Sozialhilfen wie Grundsicherung oder Hilfe zur Pflege, bearbeiten Ordnungsangelegenheiten oder vollstrecken Bußgelder. Längerfristig besteht die Möglichkeit, Führungsverantwortung zu übernehmen, wenn Sie dafür geeignet sind und Interesse haben.

  • Laufbahn: Beamter / Beamtin auf Probe im nichttechnischen Verwaltungsdienst
  • Dauer der Probezeit: 3 Jahre
  • Mögliche Einsatzorte: Ordnungsamt, Standesamt, Amt für Soziales, Jugendamt, Jobcenter u.v.m.
  • Nach bestandener Probezeit werden Sie als Beamter bzw. Beamtin auf Lebenszeit ernannt.

Wer kann Stadtinspektor:in auf Probe werden?

Stadtinspektor:in kann jede:r werden, der oder die einen Hochschulabschluss mit Schwerpunkt öffentliche Verwaltung, Verwaltungswirtschaft oder Verwaltung und Recht erlangt hat und die Voraussetzungen für die Beamtenlaufbahn des nichttechnischen Verwaltungsdienstes erfüllt.

Wie bewerben Sie sich?

Schritt 1 – Online-Bewerbung

Sobald diese Stelle online ist, können Sie sich über das Karriereportal in der Regel jährlich mit diesen Unterlagen bewerben:

  • Anschreiben: Die richtige Ansprechperson finden Sie im unteren Bereich der Stellenausschreibung.
  • lückenloser Lebenslauf – mit vollständiger Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • Kopie des Studienabschlusszeugnisses und die Kopie des Nachweises der Laufbahn-befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes.
  • Wenn vorhanden, Beurteilungen und Zertifikate von z.B. Praktika, ehrenamtlichen Tätigkeiten, Fortbildungen
  • Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei vorherigen Beschäftigungen im öffentlichen Dienst (inkl. Adresse Ihrer personalaktenführenden Stelle)

Beachten Sie dabei die Hinweise in der Stellenausschreibung sowie die Voraussetzungen.

Schritt 2 – Vorstellungsgespräch

Im letzten Auswahlschritt freuen wir uns, Sie in einem Vorstellungsgespräch näher kennenzulernen. Das Gespräch dauert ca. 50 Minuten.

Nach Abschluss dieses Gespräches streben wir an, Ihnen innerhalb von ca. zwei Wochen eine Rückmeldung zur Auswahlentscheidung zu geben.

Verlinkungen

Kontakt

Geschäftsbereich Personal, Finanzen, Wirtschaft, Kultur und Sozialraumplanung
Serviceeinheit Personal / Fachbereich Personalmanagement

Ausbildungsleiterin
Frau Hafermalz