Geschichtswerkstatt Fennpfuhl

Camilla Schuler bei der symbolischen Benennung des Aenne-Saefkow-Platzes
Bild: BA Lichtenberg
Erinnern heißt Gestalten: Ein Bericht von der Kundgebung und der Ausstellung der Geschichtswerkstatt Fennpfuhl
Für den 19.09.2025 luden die Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke, der Judith-Auer-Club sowie das Landesjugendwerk der AWO Berlin mit Jugendlichen zu einer Gedenkkundgebung ein. Rund 40 Personen gedachten am Platz des Springbrunnens am ³Ò°ùü²Ôstreifen der Otto-Marquardt-Straße der antifaschistischen Widerstandskämpferin Aenne Saefkow.
Mit Redebeiträgen zum Leben und Wirken von Aenne Saefkow, so auch von der Jugendstadträtin Camilla Schuler und der Historikerin Trille Schünke-Bettinger, sowie zur Geschichtswerkstatt Fennpfuhl wurde die Bedeutung und Notwendigkeit des unermüdlichen Einsetzens für eine demokratische und solidarische Gesellschaft in das Gedächtnis gerufen. Anschließend wurde die temporäre Platzbenennung in Gedenken an Aenne Saefkow vorgenommen.
Im Anschluss wurde in Anwesenheit von ca. 60 Personen die Ausstellung „Erinnern heißt Gestalten“ im Judith-Auer-Club eröffnet. Dort wurden Biographien von mutigen Frauen ausgestellt, die sich gegen Verfolgung und Hetze einsetzen bzw. eingesetzt haben. Kreative Linoldrucke sowie Schablonen mit den Bildnissen rundeten die Ausstellung ab, um diesen Menschen ein Gesicht geben zu können. Der Kreuzberger Rapper PTK sowie ein Lied eines Jugendlichen aus dem Judith-Auer-Club bereicherten mit ihren kulturellen Beiträgen diesen wunderbaren Tag.
Camilla Schuler (Die Linke): „Ein Großer Dank für die Arbeit der Geschichtswerkstatt. Ich werde mich für die praktische Benennung des vorerst symbolisch benannten Platzes im Bezirk einsetzen. Die Initiative zeigt, wie wirksame Jugendpartizipation, die für das Lernen aus der Geschichte einsteht, aussehen kann und im öffentlichen Raum sichtbar wird. Gleichzeitig wird hier der mutigen Aenne Saefkow eine posthume Anerkennung verliehen und antifaschistisches Gedenken gelebt.”
Kontakt
Rathaus Lichtenberg
Möllendorffstr. 6
10367 Berlin