Wettbewerb 2025/26

Titelbild Collage des Wettbewerbs Zentren Reloaded 2025/26

Beleben Sie Berlin mit Ihren Ideen

Berlin ist vielfältig, dynamisch und offen – eine Metropole, die sich immer wieder neu erfindet und offen bleibt für Menschen, Ideen und Visionen. Gleichzeitig unterliegt unsere Stadt einem ständigen Wandel. Dies zeigt sich u.a. in den Einkaufsstraßen. Wo früher bunte Schaufenster und belebte Cafés das Treiben bestimmten, zeigen sich heute vielerorts Leerstände. Doch genau hier steckt Potenzial! Wie sollen die Zentren und Geschäftsstraßen Berlins gestaltet sein, damit sie auch in Zukunft lebendig und attraktiv sind? Mit kreativen Konzepten können leerstehende Flächen zu neuen Treffpunkten werden, zu Orten der Vielfalt, an denen Wirtschaft, Kultur und Gemeinschaft zusammenkommen. Auf diese Weise werden die Zentren belebt: es gibt mehr Besucherinnen und Besucher, die Quartiere erfahren eine stärkere Wahrnehmung und die Zentren werden attraktiver.

Mittendrin Berlin! Projekte in Berliner Zentren lädt Sie ein, die Zukunft der Zentren aktiv mitzugestalten. Im Wettbewerb 2025/26 „Zentren reloaded – Kreative Köpfe für Berlin gesucht!“ werden innovative Nutzungskonzepte gefördert, die bestehende Orte und Flächen in und um Berliner Zentren und Geschäftsstraßen mit neuen Ƶen und Aktionen bereichern. Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Handel, Initiativen, Vereinen sowie sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen in ihrem vielfältigen Spektrum.

Collage mit Menschen, Pflanzen, Schmetterlingen

Ein Augenmerk liegt auf Ƶen zur Gestaltung von „Dritten Orten“ – also Räumen, die abseits von Wohn- und Arbeitsort in städtischen Zentren zu Austausch und Begegnung einladen. Ob lebendige Treffpunkte mit neuen Nutzungsmöglichkeiten, die Einbindung öffentlicher Einrichtungen wie Bibliotheken, Volkshochschulen, Stadtteilzentren oder die Um- und Zwischennutzung leerstehender Erdgeschosse und vieles mehr – die Möglichkeiten für neue Ƶe sind vielfältig.

„Dritte Orte“ fördern Gemeinschaft und Austausch und können in unterschiedlicher Trägerschaft entstehen – von ehrenamtlich bis kommerziell orientiert. Ziel ist es, Einkaufsstraßen und ihr Umfeld so zu gestalten, dass sie auch in Zukunft als attraktive Einkaufsorte wahrgenommen werden. Ergänzend können Ankerpunkte entstehen, die für alle zugänglich sind, neue Teilhabemöglichkeiten eröffnen und zu einem lebendigen Kiez beitragen. So werden vielseitige Ƶe in Zentren und Geschäftsstraßen erhalten, neue geschaffen, Leerstände vermieden und die Belebung positiv beeinflusst. Mittendrin Berlin! unterstützt bei der Umsetzung und bietet die Chance, Visionen Wirklichkeit werden zu lassen und Kieze nachhaltig zu stärken.

Collage einer Glühlampe und Kaffeetasse

Der zeitliche Ablauf des Verfahrens auf einen Blick

Der Wettbewerb Mittendrin Berlin! 2025/26 startet mit der Bewerbungsphase, die in der KW 8, am 17.02.2025 beginnt. Bis zum Ende der KW 18 (4. Mai 2025) ist das ausgefüllte Bewerbungsformular inklusive aller erforderlichen Nachweise und Anlagen einzureichen. Am 24. Februar 2024 findet der öffentliche Kick-off Mittendrin Berlin! 2025/26 statt, bei dem Interessierte sich über das Thema sowie den zeitlichen und organisatorischen Ablauf des Verfahrens informieren und individuelle Fragen zu ihrer Idee stellen können.

Am 26. Mai 2025 wählt eine Jury mit Vertreter und Vertreterinnen der privaten Partnerinnen und Partner, der Initiatoren sowie Fachpersonen aus den Bereichen Einzelhandel, Stadtentwicklung und Kultur unter allen eingegangenen Bewerbungen bis zu sechs Beiträge für die Konkretisierungsphase aus, die mit einem ersten Treffen aller nominierten Gruppen eingeläutet wird. Dieses Treffen findet am 11. Juni 2025 statt. In den darauffolgenden Monaten arbeiten die Gruppen ihre Konzepte aus und planen ihre Netzwerktreffen, die im Zeitraum September bis Mitte Oktober 2025 durchzuführen sind.

Die ausgearbeiteten, qualifizierten Beiträge sind bis zum 13. November 2025, 18:00 Uhr einzureichen. Die Entscheidung, welche der bis zu drei Gruppen den Wettbewerb gewinnen, fällt die Jury am 5. Dezember 2025. Von Januar bis Anfang Juli 2026 setzen die Gewinnergruppen ihre prämierten Konzepte um.

Zeitstrahl Ablauf Mittendrin 2025/26

Der zeitliche Ablauf des Verfahrens auf einen Blick

Störer Start der Bewerbungsphase 17.02.2025

Darum geht es

Mittendrin Berlin! 2025/26 ist ein Wettbewerb in drei Phasen: Bewerbungs-, Konkretisierungs- und Umsetzungsphase. Bis zum 4. Mai 2025 können engagierte Teams ihre Wettbewerbsidee in Form einer Kurzbewerbung einreichen. Nach Abschluss der Bewerbungsphase nominiert eine Jury bis zu sechs Gruppen, die in der Konkretisierungsphase ihren Beitrag inhaltlich ausarbeiten und qualifizieren. Die nominierten Gruppen erhalten dafür ein Budget in Höhe von jeweils 5.000 Euro.1 Ziel der Qualifizierung ist es, die Beiträge für eine Umsetzung am Standort im Jahr 2026 weiterzuentwickeln, das Netzwerk auszubauen und alle für das Projekt wichtigen Partner einzubinden.

In der Konkretisierungsphase erhalten die Nominierten zudem fachliche Beratung zu ausgewählten Themen wie z.B. Projektstruktur und -organisation, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Finanzierung, um die Wettbewerbsidee zu qualifizieren und für die Umsetzung vorzubereiten. Die Beratung erfolgt durch das 𲵱𾱳ٲü, bei Bedarf unter Einbezug weiterer Expertinnen und Experten. Darüber hinaus finden mit allen Nominierten individuelle Vor-Ort-Gespräche statt. Verbindlich ist die Teilnahme an einem gemeinsamen Auftakttreffen mit allen nominierten Gruppen zu Beginn der Konkretisierungsphase und die Durchführung eines Netzwerktreffens, das die lokalen Gegebenheiten und Herausforderungen bzw. Chancen aufgreift. Diese Treffen werden von den Gruppen eigenverantwortlich organisiert. Sie können bspw. als einmalige Aktionen, Workshops oder Stammtische konzipiert sein. Die Ergebnisse der Netzwerktreffen und daraus resultierende Schlussfolgerungen fließen in die qualifizierten Wettbewerbsbeiträge ein, die Mitte November 2025 einzureichen sind.

Die qualifizierten Beiträge enthalten alle notwendigen Voraussetzungen zur Umsetzung des Vorhabens. Sie sind möglichst konkret zu formulieren, sodass die Gruppen nach dem Gewinn das Vorhaben zeitnah und professionell in die Tat umsetzen können. Die Jury entscheidet auf Basis der weiterentwickelten Konzepte im Dezember 2025, welche der bis zu drei Gruppen den Wettbewerb gewinnen. In dieser Jurysitzung werden die nominierten Gruppen ihren Beitrag eigenständig präsentieren.

Für die erfolgreiche Entwicklung der Wettbewerbsbeiträge und ihre Umsetzung ist es unerlässlich, frühzeitig mit den Vermietenden, Eigentümerinnen und -eigentümern der ausgewählten Räume bzw. deren vertretungsberechtigen Gesellschaften sowie geeigneten Kooperationspartnerinnen und partnern Kontakt aufzunehmen und sich mit ihnen spätestens in der Konkretisierungsphase verbindlich abzustimmen. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass sich die Gruppen mit dem für sie zuständigen Bezirksamt (z.B. mit der bezirklichen Wirtschaftsförderung und bei Bedarf mit weiteren Fachämtern) in Verbindung setzen. Hierbei soll frühzeitig geklärt werden, ob die geplanten Ideen und Aktionen mit den bezirklichen Vorstellungen und ggf. vorhandenen Vorarbeiten vereinbar sind. Ebenso sind eventuell notwendige Genehmigungsfragen möglichst früh zu klären.

Collage einer Regenbogen-Malerrolle und einer Taube

Für die praktische Umsetzung der Wettbewerbsbeiträge erhalten bis zu drei Gewinnergruppen jeweils bis zu 20.000 Euro.1 Mit Beginn der Umsetzungsphase Anfang 2026 steht den Gewinnergruppen zusätzlich eine individuelle externe fachliche Beratung zu. Es handelt sich hier um eine ergänzende Leistung, die im Rahmen von Mittendrin Berlin! 2025/26 gewährt wird. Mit der fachlichen Beratung wird sichergestellt, dass die Gewinnergruppen bei der Umsetzung ihrer Wettbewerbskonzepte möglichst bedarfsgerecht unterstützt werden. Darunter können z.B. die Klärung von Rahmenbedingungen und die Organisation wesentlicher Realisierungsschritte fallen.

1 Alle Gewinnsummen sind Bruttobeträge. Es erfolgt keine Barauszahlung; die Mittel werden nach Vorlage der Rechnungsnachweise erstattet. Bei Beratungen handelt es sich um Sachleistungen; eine Barauszahlung der Sachleistungen ist nicht möglich.

Wer kann mitmachen?

Die Stadtgesellschaft ist gefragt. Standortinitiativen, Netzwerke und Stadtmachende sind aufgerufen, sich mit ihren kreativen Ideen für neue Ƶe, Kooperationen oder die Belebung eines Leerstands an ihrem Standort zu bewerben. Gesucht werden engagierte Gruppen aus Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistung sowie Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Kunst, Kreativwirtschaft, Tourismus, Gesundheitswesen und Handwerk. Auch lokale Bildungs- und Kultureinrichtungen, Sportstätten und -vereine oder soziale Organisationen können Teil einer sich bewerbenden Initiative sein. Ebenso angesprochen sind Vermietende, Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Immobilienverwaltungsgesellschaften – unabhängig davon, ob privat oder in öffentlicher Hand. Es können neue Kooperationen aufgebaut bzw. bestehende gestärkt werden, die gemeinsame Projekte ermöglichen. Ziel ist es, neue und vielfältige Perspektiven für die Nutzung und Belebung von Orten und Räumen zu entwickeln und unterschiedliche Akteurinnen und Akteure zusammenzuführen.

Das gilt es zu beachten

Mit dem Wettbewerb Mittendrin Berlin! werden seit inzwischen 20 Jahren Standortinitiativen und engagierte Netzwerke bei der Entwicklung und Umsetzung vielfaltiger Ideen für Zentren und Geschäftsstraßen unterstützt. Die Belebung leerstehender Erdgeschossflächen mit tragfähigen neuen Nutzungen oder die Erprobung gemeinwohlorientierter Ƶe in Kooperation mit öffentlichen Einrichtungen im Sinne „Dritter Orte“ für den Standort braucht ein starkes gemeinsames Engagement. Voraussetzung für erfolgreiche Wettbewerbsbeiträge ist die Zusammenarbeit mit Vermietenden, Eigentümerinnen und Eigentümern bzw. deren vertretungsberechtigen Gesellschaften sowie die frühzeitige Einbindung der Ansprechpersonen in den Berliner äٱn. Bereits für die Kurzbewerbung ist es wichtig, dass Sie mit der entsprechenden Stelle im zuständigen Bezirksamt Kontakt aufnehmen. Am besten wenden Sie sich dazu an die Wirtschaftsförderung Ihres Bezirks. Je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung Ihrer Idee können Sie sich alternativ an weitere Fachämter in Ihrem Bezirk wenden (z.B. an das Amt für Soziales sowie das Amt für Weiterbildung und Kultur).2 Insbesondere Kooperationen mit sozialen, kulturellen oder Bildungseinrichtungen sollten frühzeitig, nach Möglichkeit bereits für die Kurzbewerbung, abgestimmt werden. Als sich bewerbende Initiative sollten Sie nachweisen, dass private oder öffentliche Vermietende, Eigentümerinnen und Eigentümer oder deren Vertretungen über Ihr Engagement informiert sind und das Vorhaben unterstützen.

2 Unter www.berlin.de/mittendrin/kontakte/bezirke finden Sie eine Liste der Ansprechpersonen mit den dazugehörigen Kontaktdaten.

Sie haben eine kreative Idee für ein bereicherndes Ƶ, engagierte Mitwirkende und gute Partner oder Sie kennen einen besonderen Ort, der wieder neu zum Leben erweckt werden soll? Dann machen Sie mit bei Mittendrin Berlin! Das sind die Schritte:

Füllen Sie das digitale Formular für die Kurzbewerbung aus und senden Sie dieses – ggf. zusammen mit weiteren Anlagen – bis Ende KW 18 (04. Mai 2025) per E-Mail an Anja.Zahn@senstadt.berlin.de . Bitte beachten Sie, dass die Dateien eine Größe von 5 MB nicht überschreiten.

Teilnahmeberechtigt sind Gruppen 3, die sich aus natürlichen oder juristischen Personen zusammensetzen, nicht jedoch einzelne Unternehmen oder Personen.

3 Teilnehmende Personenvereinigungen müssen mindestens teilrechtsfähig sein. So muss z.B. im Falle einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) diese im Namen der Gesellschaft nach außen hin auftreten und damit am Rechtsverkehr teilnehmen.

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gern an das 𲵱𾱳ٲü Mittendrin Berlin!: info@mittendrin-berlin.de