Die Gruppe begreift temporären, großflächigen Leerstand als Chance und verfolgt mit ihrem Projekt „Zeit ist knapp“ das Ziel, das Thema Zwischennutzung als relevanten Baustein urbaner Entwicklung neu zu positionieren. Mithilfe kultureller, sozialer und künstlerischer Impulse sollen neue Möglichkeitsräume entstehen, die niedrigschwellig und für alle zugänglich sind. Seit Ende 2024 belebt die Initiative eine leerstehende Ladenfläche im Steglitzer Kreisel auf kreative Weise. Schritt für Schritt ist hier ein lebendiger Ort für Kunst, Bildung und soziale Teilhabe entstanden. Erste Formate wie ein Kulturspätkauf, ein Café sowie Sport- und Freizeitangebote konnten etabliert werden. Nun möchte die Gruppe ihre bisherigen Aktivitäten gezielt ausweiten und strukturieren.
Die Gruppe „Zentrum für internationale Künste” verfolgt eine Vision und ein Pionierkonzept, um temporären Leerstand kulturell zu nutzen und zu beleben. Dahinter steht ein interdisziplinäres Team, das urbane Räume neu denkt. Es verbindet kulturelle Praxis, soziale Verantwortung und strategische Stadtentwicklung. Durch die Zusammenarbeit mit Partnern wie der Mintmühle und dem GANGWAY e.V. werden zudem die Themen Technik, Sport und Sozialarbeit einbezogen.