Kreisler e.V.

Headerbild des Mittendrin Projekts Kreisler e.V. Wutzky wuppt et! mit Gebäuden und Werkzeugkoffer
Mittendrin Projekt Kreisler e.V. (ܰö) Team

V.l.n.r: Maximilian Mauracher, Cléo Mieulet, Paula Mikat

Beitrag: Wutzky wuppt et!
Gruppe: Kreisler e.V.
Bezirk: ܰö
Standort: Wutzky Einkaufszentrum und Rotraut-Richter-Platz

Kontakt: E-Mail: hallo@kreisler.berlin
Webadresse:

Idee

Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, den Rotraut-Richter-Platz und eine Fläche im angrenzenden Einkaufszentrum Wutzky zu einem multifunktionalen und gemeinwohlorientierten Ort zu entwickeln. Durch Formate wie beispielsweise Tausch- und Reparaturmärkte sowie Nachbarschaftsfeste sollen kulturelle, soziale, ökologische und ökonomische Impulse gesetzt werden.

Die Erfahrungen der Reparatur- und Leihinitiative Kreisler e.V. zeigen: Nachhaltigkeit, Nachbarschaft und gemeinsames Handeln können Hand in Hand gehen. Mit dem Projekt „Wutzky wuppt et!” soll dieser Ansatz nun auf den gesamten Rotraut-Richter-Platz übertragen und im Rahmen der Umgestaltung der angrenzenden Grünfläche konkretisiert werden. Dabei ist die Verschränkung mit permanenter Infrastruktur essenziell, um den Standort nachhaltig zu beleben.

Die Initiative engagiert sich seit mehreren Jahren für eine lebenswerte, gerechte und ressourcenschonende Gropiusstadt. Im Fokus stehen die Themen Zero Waste, Kreislaufwirtschaft, Nachbarschaft und Bildungsarbeit.

Netzwerktreffen

Die Gruppe veranstaltet am Samstag, den 13. September 2025, von 10 bis 17 Uhr einen großen Aktionstag auf dem Rotraut-Richter-Platz (U-Bahnhof Wutzkyallee).

Neben dem Flohmarkt als Erweiterung des Wochenmarkts und einem Outdoor-Repair-Café lädt die Initiative dazu ein, die angrenzende Grünfläche direkt vor Ort mitzugestalten. Besucherinnen und Besucher können sich kreativ ausprobieren: Es werden Insektenhotels gebaut, Papierblumen gebastelt, Möbelkonstruktionen mit bunt gestalteten Elementen getestet – und vieles mehr. Zudem werden an Ideenwänden bisherige Pläne vorgestellt und die Nachbarschaft ist eingeladen, ihre Wünsche für die zukünftige Nutzung einzubringen. Zwischendurch sorgt Musik für Atmosphäre. Den Abschluss des Aktionstags bildet eine lange Tafel mit gemeinsamem Essen.

  • Flyer zum Aktionstag am 13. September 2025

    PDF-Dokument (1.5 MB)