Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Pressemitteilung vom 15.01.2018
Am 27. Januar 2018, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, ist die Gedenkstätte °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ìer Blutwoche von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Truppen der sowjetischen Armee befreiten am 27. Januar 1945 das nationalsozialistische Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Seit 1996 ist dieser Tag durch Proklamation des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog ein gesetzlich verankerter Gedenktag.
Die °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ìer Blutwoche stellt einen Höhepunkt des frühen SA-Terrors in Berlin dar. Wenige Monate nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verschleppten und folterten im Juni 1933 hunderte SA-Angehörige bis zu 500 Menschen aus politischen und rassistischen ³Ò°ùü²Ôden, mindestens 23 Menschen starben. Anlass für die Verhaftungswelle gab das Verbot des „Kampfring junger Deutschnationaler“ sowie der SPD. Die Gewalt eskalierte, als das SPD-Mitglied Anton Schmaus in Notwehr drei SA-Männer niederschoss.
Die Gedenkstätte °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ìer Blutwoche befindet sich in der Puchanstraße 12 in 12555 Berlin und ist wie folgt geöffnet: Donnerstag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Sonntag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Anfragen für Führungen durch die Gedenkstätte können an Herrn Wiedebusch per E-Mail oder telefonisch unter (030) 90 297 3351 gerichtet werden.
Weitere Informationen zum Amt für Weiterbildung und Kultur finden Sie hier.
Abteilung Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport
Postanschrift
PF: 91 02 40
12414 Berlin
Sekretariat:
Heike Klems
(030) 90297-4271
persönlicher Referent:
Malte Priesmeyer
(030) 90297-4406
Dienstsitz:
Joseph-Schmidt-Musikschule (Standort Adlershof)
- Raum: 210
- Tel.: (030) 90297-4271
- Fax: (030) 90297-4281
- E-Mail E-Mail an Bezirksstadtrat Marco Brauchmann