Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Senioren, die Zeit im Park

Fotolia: Senioren, die Zeit im Park

Modell der Determinanten der Gesundheit, das zeigt auf welchen Ebenen Gesundheitsförderung ansetzt. Modifikation nach Gesundheit Österreich GmbH, Quelle: Dahlgren G, Whitehead M (1991)

Herzlich Willkommen auf der Webseite zur Gesundheitsförderung von ältere Menschen des Bezirks °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Sie hier näher über unsere Arbeit informieren.

Woran orientiert sich die Qualitätsentwicklungs- Planungs- und Koordinierungsstelle (QPK) bei Ihrer Arbeit im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen?

Altern kann zu einem guten Teil aktiv gestaltet werden, wobei dieser Handlungsspielraum von genetischen Grundlagen, der persönlichen Gesundheitssituation, der Offenheit des Individuums und von sozialen sowie strukturellen Bedingungen beeinflusst wird. Die Einflussgrößen auf die Gesundheit der Menschen sind hier im sogenannten Regenbogenmodell von Margret Whitehead und Göran Dahlgren (1991) anschaulich dargestellt.

Die Arbeit der QPK im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen orientiert sich an aktuellen Alter(n)sbildern, den Determinanten der Gesundheitsförderung (s. Abbildung), den Berliner Landesgesundheitszielen, den Seniorenpolitischen Leitlinien für Berlin sowie der Berliner Rahmenstrategie 80 plus.

Aufbauend auf die bezirkliche Gesundheitsberichterstattung, richtet sich die Ausgestaltung der Inhalte insbesondere an den lokalen Bedarfen und den demografischen Entwicklungen in unserem Bezirk.

Was sind zentrale Aufgaben im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen?

  • Sensibilisierung für Themen der Gesundheitsförderung und Prävention in der nachberuflichen Lebensphase, Schaffung von Strukturen für gesundheitliche und soziale Chancengleichheit
  • Zusammenarbeit und Vernetzung zum Thema Älterwerden mit allen relevanten Fachbereichen des Bezirksamtes (Amt für Soziales, Sozialräumliche Planungskoordination, Stadtentwicklung) und sonstigen relevanten Träger:innen, Netzwerken und Interessierten Bürger:innen im Sinne einer Health in all Policies (HiaP) Perspektive
  • Vertretung der Interessen für gutes & gesundes Älterwerden in bezirklichen Besprechungen sowie auf der Ebene des Landes Berlin (u.a. AG Gesundheitsziele, Gesunde Städte Netzwerk…)
  • Träger und Organisationen der Seniorenarbeit sowie Engagierte im Handlungsfeld Gesundheitsförderung & Prävention unterstützen und qualifizieren, um gesundheitsförderliche ÇàÇà²ÝÊÓÆµe zu gestalten bzw. weiter zu entwickeln, auf bezirkliche Bedarfe zu reagieren und entsprechende Dialoggruppen zu erreichen

Aktuelles

Info zum Spaziergangs-Monats im Mai

Der Berliner Regionalverbund des Gesunde Städte-Netzwerks lädt im Rahmen des Spaziergangs-Monats in diesem Mai die Bevölkerung zu vielfältigen Spaziergangs Möglichkeiten ein. Informieren Sie sich hier über die an Möglichkeiten in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì. Im Programm finden Sie einmalige Aktionen sowie regelmäßige ÇàÇà²ÝÊÓÆµe.
Alle sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Bei Rückfragen nehmen Sie gerne telefonisch Kontakt auf!

Runder Tisch Pflege

In einem partizipativen und prozessorientierten Vorgehen wird ein bezirkliches Handlungskonzept entstehen. Ziel ist es, realistische Ansatzpunkte und Maßnahmenpläne für den Bezirk zu beschreiben. Zum Prozess gehört eine Auftaktveranstaltung am 09.10.2024 sowie eine Folgeveranstaltung am 22.11.2024, die eine wesentliche Grundlage darstellen um Handlungsmöglichkeiten, Verantwortlichkeiten sowie eine Form der zukünftigen kontinuierlichen Zusammenarbeit für die bezirkliche Ausgestaltung zu erarbeiten. Das Vorhaben wird evaluiert und ist regelmäßig anzupassen. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt unter 030/90297 6175 auf!

Qualifizierungsreihe für Engagierte im Bereich Bewegung

Als Expert:innen des Alltags sind Sie herzlich eingeladen uns an Ihrem Wissen, Ihrer Erfahrung und Ihrem Erleben teilhaben zu lassen und bei der (Weiter-) Entwicklung von ÇàÇà²ÝÊÓÆµen in unserem Bezirk mitzuwirken. Falls Sie sich mit Ihrer Expertise im Bereich Gesundheitsförderung einbringen wollen oder Fragen zu aktuellen Arbeitsinhalten haben nehmen Sie gerne Kontakt auf.

  • Qualifizierungsreihe für Übungsleiter*innen und Ehrenamtliche im Bereich Bewegung

    PDF-Dokument (105.0 kB)

  • ÇàÇà²ÝÊÓÆµe Spaziergangs-Monat Mai in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì

    PDF-Dokument (1.4 MB)

³Õ±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó³Ü²Ô²µ±ð²Ô

Der Gesundheitszielprozess in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì

  • Ein hilfreicher Weg: Sucht im Alter

    PDF-Dokument (2.7 MB) - Stand: 03.2016
    Dokument: Bezirksamt °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì

Abteilung Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe

Gesundheitsförderung und Prävention älterer Menschen

Frau Gede

Postanschrift
PF 91 02 40
12414 Berlin