Hilfe bei Gewalt

Einladung zur Einweihung der Roten Bank

Sollte es Ihnen nicht möglich sein, um Hilfe zu bitten, versuchen Sie mit diesem Zeichen auf Ihre Situation aufmerksam zu machen:

Gewalt kann Frauen und Mädchen aus unterschiedlichen sozialen Schichten und jeden Alters treffen. Auch Lesben, nicht-binäre, trans Personen und queere Menschen sind in besonderem Maße von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen.

Meistens wird die Gewalt durch Partner*innen oder Ex-Partner*innen ausgeübt und findet innerhalb der Familie statt. Formen der Gewalt können vielfältig sein und umfassen nicht nur Schläge, sondern z.B. auch sexualisierte Übergriffe, Beleidigung, Bedrohung, Isolation und Stalking (beabsichtigtes und wiederholtes Verfolgen und Belästigen einer Person).
Jede dritte Frau erlebt einmal in ihrem Leben psychische und/oder sexualisierte Gewalt und jede vierte wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren (Ex-)Partner.
Auch in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì lässt sich an den Statistiken das Ausmaß dieser Form von Gewalt ablesen: Im Jahr 2022 kam es zu 970 Fällen von Partnerschafts- und innerfamiliärer Gewalt (auch Häusliche Gewalt genannt). Zwischen 2013 und 2022 ist Häusliche Gewalt im Bezirk sogar um 48% gestiegen (Berliner Monitoring Gewaltdelinquenz 2023).

Wenn Sie Gewalt erleben oder sich nicht sicher sind, ob Sie betroffen sind, holen Sie sich Hilfe. Sprechen Sie mit einer Person, der Sie vertrauen, über Ihre Situation. Das kann eine Freundin, ein Arbeitskollege oder eine Nachbarin sein. Beratungsstellen und Beratungshotlines bieten professionelle, auf Wunsch anonyme und kostenfreie Beratung an. Die ÇàÇà²ÝÊÓÆµe gelten auch für Sie als Angehörige, wenn Sie vermuten, dass eine Person aus Ihrem Umfeld betroffen sein könnte.

Notfallnummern bei häuslicher Gewalt

In akuten Gewaltsituationen – Polizei
Telefon: 110

BIG Hotline (Berliner Initiative gegen Gewalt gegen Frauen)
030 6110300 – rund um die Uhr
E-Mailberatung: beratung@big-hotline.de
Onlineberatung:

Bundesweites Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen”
116 016 – rund um die Uhr
Onlineberatung und E-Mailberatung:
Beratung in Gebärdensprache:

Frauenkrisentelefon e. V.
Tel: 030 61 54 243

Heimwegtelefon
Tel.: 030 12074182 (deutschlandweit)
Sonntag – Donnerstag: 21 – 24 Uhr, Freitag & Samstag 21 – 03 Uhr erreichbar
Das Heimwegtelefon ist ein Service bei dem Sie nachts anrufen können, wenn Sie sich auf dem Heimweg unwohl fühlen. Sie werden dann von einem*einer Ehrenamtlichen am Telefon bis nach Hause begleitet.
Es gelten die Telefongebühren deines Mobilfunkanbieters für einen Anruf in das deutsche Festnetz.

Berliner Krisendienst:
Tel: 030 390 63 80
Täglich zu erreichen zwischen 16:00 – 24:00 Uhr.

Direktion 3, Polizeiabschnitt 36 – °­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
Frau Gundlach
Ansprechpartnerin für Häusliche Gewalt und LSBTIQ+
E-Mail: Dir-3-A-36-AK-Kontakt@polizei.berlin.de (nur zu Bürozeiten); Dir-3-LSBTIQ@polizei.berlin.de
Tel: 030 4664 336 700 (24/7 erreichbar)
Adresse: Karlstraße 8, 12557 Berlin

Direktion 3, Polizeiabschnitt 35 – Treptow
Tel: 030 4664 335 700 (24/7 erreichbar)
E-Mail (nur zu Bürozeiten): dir-3-a-35-ed@polizei.berlin.de
Adresse: Segelfliegerdamm 42, 12487 Berlin

Sie sind nicht alleine – sprechen Sie über das, was Ihnen passiert!

Frau M., 34 Jahre alt, lebte mit ihrem Partner und ihren zwei Kindern (3 und 6 Jahre) in einer Beziehung, die zunehmend von Gewalt geprägt war. Als sie die Entscheidung traf, sich zu trennen, eskalierte die Situation. Der Vater der Kinder wurde vor der Trennung physisch gewalttätig und schlug sie mehrmals. „Ich wusste, dass ich gehen muss, um meine Kinder und mich zu schützen“, erinnert sich Frau M.
Nach der Trennung hörte die Gewalt nicht auf, sie änderte nur ihre Form. Der Vater begann, psychische Gewalt auszuüben. Er bedrohte sie, behauptete, sie sei eine schlechte Mutter, und drohte damit, ihr die Kinder wegzunehmen. Um seine Drohungen wahr zu machen, instrumentalisiert er die µþ±ð³óö°ù»å±ð²Ô und das Familiengericht, indem er falsche Anschuldigungen gegen sie erhebt. Er stellt sie als instabil und unfähig dar. Die µþ±ð³óö°ù»å±ð²Ô schenken ihm Gehör und stellen die Mutter unter Druck.
„Ich fühle mich völlig hilflos“, sagt Frau M. „Ich tue alles, um meine Kinder zu schützen, aber niemand hört mir zu. Sie glauben ihm, obwohl er derjenige ist, der uns geschadet hat. Es ist, als ob ich in einem Albtraum feststecke, aus dem ich nicht aufwachen kann.“ Sie empfindet tiefe Angst und Sorge um ihre Kinder, aber auch Ohnmacht und Frustration darüber, dass ihre Stimme überhört wird und die Gerechtigkeit scheinbar auf der Seite ihres Ex-Partners steht.
In ihrer Not wandte sich Frau M. an eine spezialisierte Beratungsstelle für häusliche Gewalt. „Dank der Unterstützung fühle ich mich nicht mehr allein“, sagt Frau M. „Ich habe jetzt die nötige Hilfe, um meine Kinder zu schützen und mein Leben wieder in die Hand zu nehmen.“
Wenn Sie selbst von Gewalt betroffen sind oder jemanden kennen, der Hilfe braucht: Zögern Sie nicht, Unterstützung zu suchen. Beratungsstellen stehen Ihnen zur Seite. Niemand sollte mit Gewalt allein gelassen werden.

Beratungsangebote im Bezirk °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì

Beratung für von Gewalt betroffene Frauen – Frauentreff an der Wuhlheide
Frauen werden beraten und bei der Entwicklung neuer Lebensentwürfe unterstützt. Die Beratung erfolgt vertraulich, auf Wunsch auch anonym, im Rahmen der offenen Sprechstunde oder nach individueller Terminabsprache. Eine Erstberatung per Telefon oder E-Mail ist möglich.
Beraterin: Annette Kasdorf
Tel: 0162 49 16 545
Internet:
E-Mail: frauenberatung-tk@gwb.stiftung-spi.de

Zufluchtswohnung (offensiv’91 e.V.)
Tel.: 030 63 22 38 45
Adresse: °­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ìer Straße 42 / Eingang Besenbinderstraße 2,
12524 Berlin
E-Mail: zuff@offensiv91.de
Sprechzeiten: Di 15 – 18 Uhr, Do 9 – 12 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung

Frauenzentrum Treptow–°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
Radickestr. 55, 12489 Berlin
Ana Cristina Trifan psychosoziale Beratung und Coaching
Tel. 0151/ 180 883 34
Sprechstunden Mo 13 – 16 Uhr und Do 10 – 13 Uhr (nach telefonischer Vereinbarung)
E-Mail: frauenzentrum-tk@stephanus.org

Beratungsstellen berlinweit

Lara e.V. – Fachstelle sexualisierte Gewalt gegen Frauen
Unbürokratische Hilfen für Frauen, trans*, inter* und nicht-binäre Personen nach dem 14. Lebensjahr, die eine Vergewaltigung, sexuelle An- und Übergriffe und sexuelle Belästigung in der Partner*innenschaft, am Arbeitsplatz, durch Freund*innen, Kurzbekanntschaften oder Fremde erfahren haben.
Beratung und telefonische Hotline, Terminvergabe: Mo – Fr: 9 – 18 Uhr
Tel: 030 216 88 88
E-Mail: beratung@lara-berlin.de

Interkulturelle Initiative e. V.
Schutz, Beratung für Frauen und Kinder (mehrsprachig)
Tel: 030 80195980
Sprechzeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr

Mein Limit – ein ÇàÇà²ÝÊÓÆµ für Mädchen und Frauen in Altglienicke gegen sexualisierte Gewalt*
Beratung, Begleitung und Stärkung von Mädchen und jungen Frauen – zum Schutz vor sexualisierter Gewalt.
Mein Limit – Mit Dir auf Augenhöhe
c/o JFE Fairness
Ehrenfelder Str. 2512524 Berlin
E-Mail: Mein-limit@fippev.de
Gundula Kurth, 0174 85 033 31
Theresa Zanecki, 0162 26 040 04

LesMigraS Berlin
Beratung für Lesben, bisexuelle Frauen, trans*, inter*, nicht-binäre und queere Menschen in mehreren Sprachen
Kulmer Str. 20a, Hinterhof – 4. Etage, 10783 Berlin
Tel: 030 21 91 50 90
Fax: 030 21 91 70 09
E-Mail: info@lesmigras.de

Wildwasser e.V.
Fachberatungsstelle zu sexualisierter Gewalt in der Kindheit und deren Folgen. Anonym und kostenfrei
Wriezener Str. 10/11, 13359 Berlin
E-Mail: selbsthilfe@wildwasser-berlin.de
Telefon: 030693 91 92
Internet:
Telefonzeiten: Di 9 – 11 Uhr, Mi 16 – 18 Uhr, Do 13 – 15 Uhr

Berliner Jungs e.V. – Hilfe für Jungs (bei sexualisierter Gewalt)
Tel: 030 236 33 983
Internet:
Adresse: Leinestr. 49, 12049 Berlin

Berliner Modell zur Eltern-Kind-Beratung nach häuslicher Gewalt im gerichtlichen Umgangsverfahren
Kongostraße 52 – 13351 Berlin
Tel.: 030 477 532 690
E-Mail: umgang@skf-berlin.de

ÇàÇà²ÝÊÓÆµe für Mädchen und Jungs

²Ñä»å³¦³ó±ð²Ô²Ô´Ç³Ù»å¾±±ð²Ô²õ³Ù (12-21 Jahre): 030 61 00 63 (rund um die Uhr)

Nummern gegen Kummer für Kinder und Jugendliche
  • Nummer für Kinder und Jugendliche: 116 111 oder 0800 111 0 333 (Mo-Sa: 14-20 Uhr)
  • Kindernotdienst (0-13 Jahre): 030 61 00 61
  • Jugendnotdienst (14-18 Jahre): 030 61 00 62 (rund um die Uhr)
Hilfreiche Chat-Adressen um bei Kummer und Ähnlichen einen Rat zu bekommen
  • Nummer gegen Kummer:
    • Telefon-Hilfe, E-Mail und Chat
    • Chat: Mi -Do von 14-18 Uhr kannst du live chatten.
    • Dafür musst du dich vorher anmelden auf
  • JugendNotmail:
    • Das gibt es hier: Einzel-Online-Beratung, Chat zu Themen. Forum ab 16 Jahren, E-Mail
    • Im Forum kannst du mit anderen deine Probleme besprechen. Der Chat behandelt jeweils ein bestimmtes Thema.

Beratungsstellen für Täter*innen

Beratungsstelle für Männer – gegen Gewalt
Standort Mitte:
Leipziger Straße 31-33, 10117 Berlin
Tel.: 030 40366 1200
E-Mail: maennerberatung@volkssolidaritaet.de

Standort Marzahn-Hellersdorf:
Alt-Marzahn 31, 12685 Berlin
Tel.: 0170 38 018 14 oder 01511 80 888 77
E-Mail: maennerberatung-mahe@volkssolidaritaet.de

Kontakt

Gleichstellungsbeauftragte
Maria Koch
Adresse: Rudower Chaussee 4, 12489 Berlin
Tel: 030 90297 2306
Homepage: /ba-treptow-koepenick/politik-und-verwaltung/beauftragte/gleichstellung/

Integrationsbeauftragter
Gregor Postler
Adresse: Rudower Chaussee 4, 12489 Berlin
Tel:- 030 90297 2308
Homepage: /ba-treptow-koepenick/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/

Beauftragter für Menschen mit Behinderung
Stefan Schaul
Adresse: Hans-Schmidt-Str. 18, 12489 Berlin
Tel: 030 90297 6119
Homepage: /ba-treptow-koepenick/politik-und-verwaltung/beauftragte/menschen-mit-behinderung/