Darstellung der Frauenprojekte in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì

Club Lise Berlin

Kontakt:
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Newtonstraße 15, 12489 Berlin
  • Tel.: +49 30 2093 70784
  • E-Mail

Der Club Lise ist eine Maßnahme zur Förderung von naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen mit Migrationshintergrund.
Die Organisatorinnen organisieren jährlich internationale und interkulturelle Treffen von naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen der Klassen 11-13 aus Deutschland, Österreich, Bosnien und der Türkei.

Collage e.V.

Kontakt:
  • Myliusgarten 20, 12587 Berlin
  • Tel.: (030) 6409 1515, (030) 2900 2245
ִڴڲԳܲԲµ²õ³ú±ð¾±³Ù±ð²Ô:
  • Mo, Di, Do und Fr von 9:00 – 16:00 Uhr
  • Mi von 14:00 – 20:00 Uhr

Künstlerisch arbeiten, füreinander da sein. Hilfe zur Selbsthilfe durch künstlerische Betätigung. Begabt ist jeder!

Collage ermöglicht künstlerische Selbstbetätigung, bietet Malen und Zeichnen, Collagen, Drucktechniken, Schmuckgestaltung und Techniken der künstlerischen Textilgestaltung (Seidenmalerei, Stoffmalerei, Stoffdruck). Motto: Künstlerisch arbeiten, füreinander da sein! Hilfe zur Selbsthilfe durch künstlerische Betätigung! Begabt ist jeder!

Collage ist vernetzt mit anderen Frauenprojekten, mit verschiedenen Blinden- und Sehbehindertenverbänden, mit dem Ulmenhof der Stephanusstiftung, mit dem Bezirksamt und anderen mehr. 68 Vereinsmitglieder und es werden pro Woche 300-350 Nutzerinnen erreicht.

ÇàÇà²ÝÊÓÆµe des Projektes:

  • Künstlerische Arbeit mit Frauen in schwierigen Lebenslagen
  • Betreuung und künstlerische Anleitung von geistig behinderten Bewohnern und Bewohnerinnen des Ulmenhofs der Stephanus-Stiftung
  • Durchführung des in Deutschland einmaligen Projekts „Collagen mit Blinden und Sehbehinderten“ in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und künftig in Hessen – in Zusammenarbeit mit den Blindenverbänden
  • regelmäßige Gestaltung von Ausstellungen der Arbeiten in Berlin und außerhalb Berlins.

Frauenzentrum – Soziokulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum für Mädchen und Frauen in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì

Kontakt: Radickestr. 55, 12489 Berlin
  • Ana Cristina Trifan (Koordination und Durchführung der psychosozialen Beratung und Coaching)
    Tel. 0151 180 883 30
    Sprechstunden Mo 13 – 16 Uhr und Do 10 – 13 Uhr (nach telefonischer Vereinbarung)
  • Alena Palanevich-Balasubramanian (Koordination der ÇàÇà²ÝÊÓÆµe und Veranstaltungen)
    Tel. 0151/ 188 879 02
    Sprechstunden Mo, Mi ,Do, Fr 9 – 13 Uhr und Di 12 – 16 Uhr
  • E-Mail: frauenzentrum-tk@stephanus.org

Das Frauenzentrum ist eine erste Anlaufstelle für Mädchen und Frauen im Bezirk und zudem eine Schnittstelle zwischen Bezirksamt, µþ±ð³óö°ù»å±ð²Ô, Frauen- und Mädchenprojekten und weiteren Fachdiensten.

Im Mittelpunkt stehen offene Treffs, Freizeitangebote, Workshops, Projekte, Beratungen zur beruflichen und schulischen Orientierung, Beratung zum Thema Gesundheit und vielfältige andere ÇàÇà²ÝÊÓÆµe, welche Frauen und Mädchen in den verschiedenen Lebensphasen benötigen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website unter

Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin 'Mehr Frauen in die Informatik'

Kontakt:
  • Rudower Chaussee 25, Haus IV, Raum 106, 12489 Berlin
  • Tel. (030) 2093-5468, Fax (030) 2093-3045
  • E-Mail

Arbeitsgemeinschaft für Schülerinnen der 9. Klasse donnerstags 16:00 – 17:30 Uhr, für Schülerinnen der 10. – 13. Klasse mittwochs 15:30 – 17:00 Uhr

Frühzeitige Nachwuchsförderung, wegen des nur 18,2%igen Anteils weiblicher Studierender der Informatik u.a. auch gezielte Mädchenförderung durch Arbeitsgemeinschaften für Schülerinnen der 9. Klasse und ab der 10. Klasse, begleitet durch Studierende der Informatik. Beteiligung am MINT-Programm, mit dem Schülerinnen und Schülern Wege in die Zukunftsbranchen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik aufgezeigt werden sollen, in Kooperation mit der organisierenden Stiftung der deutschen Wirtschaft, Schulen wie der Alexander-von-Humboldt-Oberschule, Anna-Seghers-Oberschule und Unternehmen in Adlershof.

ÇàÇà²ÝÊÓÆµe des Projektes
  • Zusätzliches ÇàÇà²ÝÊÓÆµ für die Schulen von halbjährlich neuen Informatik-Arbeitsgemeinschaften für Schülerinnen ab Klasse 9
  • Organisation und Pflege des kontinuierlichen Kontaktes zu den Gymnasien (vorrangig in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì und Neukölln)
  • Aufbau eines an den Interessen und Bedürfnissen der Schülerinnen orientierten speziellen Beratungsangebots, durchgeführt von Studentinnen in der Verantwortung der Projektleiterin
  • Betreuung von Betriebspraktika für Schülerinnen
  • ÇàÇà²ÝÊÓÆµ eines „Probier-Studiums“
  • Durchführung von Projekttagen in den Schulen
  • Zusammenarbeit mit Informatiklehrern und -lehrerinnen
  • Organisation von Weiterbildungsangeboten
  • Verbesserung der Außendarstellung des Instituts für “Studienanfängerinnen und Studienanfänger und diejenigen, die es werden wollen…”
  • Kooperation mit den Adlershofer außeruniversitären Forschungs- und Wirtschaftseinrichtungen
  • Aufbau eines Netzwerkes zwischen den Schulen, dem Institut und Absolventinnen

KIETZ-KLUB-KÖPENICK - Mädchenarbeitskreis

Kontakt:
  • Köpenzeile 117, 12557 Berlin
  • Tel.: (030) 651 80 94
  • Träger: Kinderring Berlin e.V.
  • Bezirksamt °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì, Jugendamt
  • E-Mail

Mädchen AG, spezielle ÇàÇà²ÝÊÓÆµe in Zusammenarbeit mit dem Mädchenarbeitskreis des Bezirkes °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì, in den Ferien gibt es geschlechtsspezifische ÇàÇà²ÝÊÓÆµe, sowohl für Mädchen als auch für Jungen, im Proberaum können sich Mädchen am Schlagzeug ausprobieren, das Fotostudio bietet jede Menge Platz für kreative Ideen, Mitarbeit in der Clubzeitungsredaktion, Proben im Theater für darstellendes Spiel.

Lady's Stammtisch e.V.

Kontakt:
  • Unternehmerinnennetzwerk
  • Volmerstr.5, 12489 Berlin
  • Tel. (030) 53 02 67 12
  • E-Mail

Der Lady’s Stammtisch fördert die Akzeptanz und Gleichberechtigung der unternehmerisch tätigen Frauen. Er versteht sich als lebendiges Netzwerk und Plattform für Erfahrungsaustausch, Informationsvermittlung, Kommunikation und Meinungsäußerung und führt so die Tradition des 1995 vom Bezirksamt Treptow ins Leben gerufenen „Lady´s Stammtisch“ fort. Es werden frauenspezifische Themen aus Gesellschaft und Wirtschaft aufgegriffen und kommuniziert, um die Gleichstellung von unternehmerisch tätigen Frauen mit unternehmerisch tätigen Männern in der Öffentlichkeit zu thematisieren und um die Probleme bei der Umsetzung der Chancengleichheit von Frauen in der Wirtschaft aufzuzeigen. Der Verein will Frauen Mut machen, trotz Doppelbelastung von Familie und Unternehmen ihre persönlichen Karrierechancen zu nutzen.

Mitglied im Lady’s Stammtisch e.V. kann jede an der Verwirklichung des Vereinsziels interessierte Frau werden, die selbständig, leitend, als Organ juristischer Personen oder als Gesellschafterin von Kapital- oder Personengesellschaften unternehmerisch tätig war oder ist.

Auf allen Veranstaltungen haben unsere Mitglieder und Gäste ausreichend Raum für Erfahrungsaustausch und anregende Gespräche. Für Mitglieder ist der Eintritt zu unseren Veranstaltungen frei, Nichtmitglieder zahlen 10,00 Euro.

Schutzhülle e.V.

Kontakt:
  • Rinkartstraße 13/Bodelschwinghstraße 19, 12437 Berlin
  • Tel. (030) 6780 7914, Fax (030) 6782 2764
  • E-Mail

Seit 24 Jahren bietet der bekannte Frauentreff generationsübergreifende Lebenshilfe an. Mit seinen sozio-kulturellen Projekten in den Werkstätten Keramik, Malerei und Textil sind Frauen jeden Alters willkommen. Unsere Arbeit ist darauf gerichtet, arbeitslose Frauen, alleinerziehende Müttern, Migrantinnen sowie interessierte kranke oder sich in Rekonvaleszenz befindende ältere Frauen an einen Tisch zu bringen. Durch gemeinsame künstlerische Aktivitäten und gegenseitiges Zuhören entsteht eine Gesprächsbasis, die Frauen dazu befähigt, mit beruflichen, privaten oder gesundheitlichen Problemen besser umgehen zu können. Auf Wunsch werden Einzelberatungen angeboten. Ansprechpartnerin ist Sybille Schumann, Projektkoordinatorin.

Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem 1. Besuch einen Termin unter Tel.: 030 67 80 79 14 oder E-Mail: ¾±²Ô´Ú´Ç°ª²õ³¦³ó³Ü³Ù³ú³óü±ô±ô±ð-´Ú°ù²¹³Ü±ð²Ô³Ù°ù±ð´Ú´Ú.»å±ð
  • Projektkoordinatorin Sybille Schumann

Schutzhülle e.V.

  • Schutzhülle - in der Werkstatt: Keramik
  • Schutzhülle - in der Werkstatt: Gruppe Textilgestaltung
  • Schutzhülle - in der Werkstatt: Glasurraum Töpferwerkstatt
  • Schutzhülle - Werkstatt: Künstlerin im Gespräch

Geflüchtete Frauen mit ihren Kindern bei Schutzhülle e.V.

  • Buchstabenaktion bei Schutzhülle e.V.

    Buchstabenaktion bei Schutzhülle e.V.

Frauentreff an der Wuhlheide

Kontakt
  • Ansprechpartnerin: Silke Deparade
  • Rathenaustraße 40, 12459 Berlin
  • E-Mail

Die Frauenprojekte °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì sind offene Begegnungsorte für alle Frauen und Mädchen im Bezirk °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì, in den Ortsteilen Oberschöneweide und °­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì-Nord. Die Frauenprojekte bieten Workshops, Kurse und Seminare an, die dazu dienen, Gesundheit zu fördern und Gemeinschaft zu schaffen, in welcher alle Frauen willkommen sind, um so verschiedene Netzwerke unter ihnen aufzubauen und zu unterstützen.

Beratung für von Gewalt betroffene Frauen

Kontakt
  • Ansprechpartnerin Frau Annette Kasdorf
  • Rathenaustraße 40, 12459 Berlin
  • Tel.: 0162 49 16 545
  • E-Mail

Die Beratungsstelle unterstützt in von Gewalt geprägten Lebensumständen. Die Beratungsstelle informiert über die zur Bewältigung der konkreten Notsituation zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und notwendigen Handlungen und über die zur Bedarfsdeckung in Betracht kommenden Möglichkeiten und Hilfen. Es werden praktische Hilfen gegeben, die auf die unmittelbaren Alltagsprobleme ausgerichtet sind.

  • ִڴڲԳܲԲµ²õ³ú±ð¾±³Ù±ð²Ô
    Beratung und Hilfe bei häuslicher, sexueller oder ökonomischer Gewalt jeden Montag von 8 Uhr bis 13 Uhr und Donnerstags von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Haus “Strohhalm”, Wilhelminenhofstraße 68, 12459 Berlin.

Allgemeine Sozialberatung

Kontakt
  • Ansprechpartnerin: Katja Klingenstein
  • Rathenaustraße 40, 12459 Berlin
  • E-Mail

Wohngeld/WBS Beantragung, Kindergeld/Elterngeldbeantragung, Anmeldung des neugeborenen Kindes (Geburtsurkunde, µþü°ù²µ±ð°ù²¹³¾³Ù, Sorgerecht), ALG II/Aufstockung beantragen, Krisenintervention,, Möglichkeiten für Alleinerziehende, Beratung in unterschiedlichen sozialen Problemlagen

Kontakt

Gleichstellungsbeauftragte
Maria Koch und Susanne Jörg