Projekte der ¾ٲ󲹴ڳٲöܲԲ հٴǷ-öԾ

Diese Seite informiert über aktuelle Projekte, welche durch die ¾ٲ󲹴ڳٲöܲԲ հٴǷ-öԾ beantragt, durchgeführt und begleitet werden.

Hierzu zählen insbesondere Projekte zur Förderung wirtschaftsdienlicher Maßnahmen im Rahmen des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit, die aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung – EFRE (WdM – wirtschaftsdienliche Maßnahmen) finanziert werden sowie bezirksübergreifende Projekte und Projekte im Rahmen des Wirtschaftsförderprogramms Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW).

.

Zentren Reloaded

Zentren reloaded - Kreative Köpfe für Berlin gesucht!

Mittendrin Berlin! Projekte in Berliner Zentren lädt Sie ein, die Zukunft der Zentren aktiv mitzugestalten.

Im Wettbewerb 2025/26 „Zentren reloaded – Kreative Köpfe für Berlin gesucht!“ werden innovative Nutzungskonzepte gefördert, die bestehende Orte und Flächen in und um Berliner Zentren und Geschäftsstraßen mit neuen Ƶen und Aktionen bereichern.

Weitere Informationen

Bild des Flyers Tourismus Akzeptanzerhaltung

Akzeptanz im Wassertourismus

Studie zur Nutzung der հٴǷ-öԾer Gewässer

Im Rahmen des durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe unterstützten Projektes zur Akzeptanzerhaltung (wasser-)touristischer Ƶe in Berlin konnte der Tourismusverein հٴǷ-öԾ e.V. mehr als 2.500 Personen zu ihrer Meinung zur Lebens- und Aufenthaltsqualität am, im und auf den Gewässern հٴǷ-öԾs befragen.

  • Weitere Informationen:
Evaluation Wochenmärkte

Evaluation der Wochenmärkte in հٴǷ-öԾ

Hier finden Sie die Ergebnisse der Evaluation der Online-Befragung bei mein.berlin zu den Erfahrungen, Erwartungen und Wünschen an die Frischemärkte in Berlin հٴǷ-öԾ. Die Auswertung der Ergebnisse und Erstellung von Handlungsempfehlungen erfolgt zeitnah.

Zu den Ergebnissen

BBWA Logo

Bezirkliches Bündnis für Wirtschaft und Arbeit (BBWA)

Ein Teil der im Bezirk հٴǷ-öԾ mit europäischen Fördermitteln umgesetzten Projekte erfolgt im Rahmen des Bezirkliches Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA). Ausgangspunkt für die Ұüdung der war die Europäische Beschäftigungsstrategie, die eine stärkere Einbeziehung der lokalen Akteure vorsah. Ziel ist es dabei, die bezirkliche Wirtschaftsstruktur zu verbessern, neue Beschäftigungs- und Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen und benachteiligte Personengruppen stärker in die Gesellschaft zu integrieren. Projekte, die im Rahmen des BBWA հٴǷ-öԾ gefördert werden, müssen mit den Zielen und Handlungsfeldern des Aktionsplanes übereinstimmen. Die Steuerungsgruppe entscheidet über die Aufnahme von Projektvorschlägen in den Lokalen Aktionsplan. Zu den Mitgliedern der Steuerungsgruppe gehören beispielsweise der Bezirksbürgermeister sowie alle Bezirksstadträte, der Vorsitzende des Wirtschaftskreises հٴǷ-öԾ, der Geschäftsführer des Jobcenters հٴǷ-öԾ, der Geschäftsführer des Innovationsparks Wuhlheide und weitere Bündnispartner/innen. Die Arbeit der Steuerungsrunde wird durch die Geschäftsstelle unterstützt. Die Geschäftsstelle des BBWA besteht aus Mitarbeiter/innen des Büros des Bezirksbürgermeisters, der bezirklichen ¾ٲ󲹴ڳٲöܲԲ, des Sozialamtes sowie des Dienstleisters Comovis.

Ansprechpartner im Büro der Bezirksbürgermeisters:

Zur Unterstützung der in den Bündnissen im partnerschaftlichen Dialog erarbeiteten Projekte stehen in der Förderperiode 2014 bis 2020 die drei Förderprogramme zur Verfügung:

EU Logo EFRE

h1. Wirtschaftsdienliche Maßnahmen (WDM)
Förderung aus dem Europäischen Fond für Regionalentwicklung (EFRE)

Ziel dieses aus dem EFRE finanzierten Förderprogramms ist die Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft auf Ebene der Berliner Bezirke, um damit direkt oder indirekt Beschäftigungseffekte auszulösen.

Erreicht werden soll:

  • die Sicherung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen,
  • die Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze,
  • die Förderung und Stärkung der Wirtschaft, deren Wettbewerbsfähigkeit, der Innovationsfähigkeit sowie
  • die Stärkung der wirtschaftlichen Infrastruktur.

Was wird gefördert?

Gefördert werden zeitlich befristete (bis max. drei Jahre) Maßnahmen, die dazu beitragen, die Wirtschaftskraft Berlins auf Ebene der Bezirke zu stärken und in den Aktionsplan des jeweiligen Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit aufgenommen wurden, wie beispielsweise:

  • Konzepte zur wirtschaftlichen Entwicklung von Bezirken oder Bezirksverbünden (Bestandsaufnahmen,Strategieentwicklung),
  • Bezirkliches Stadtmarketing (Maßnahmen zur Stärkung von örtlichen Wirtschaftsstrukturen, Einkaufsstraßen),
  • Bezirkliches Standortmarketing (Maßnahmen zur Imagebildung und Kommunikation des Bezirks als Wirtschaftsstandort),
  • Bezirkliches Standortmanagement (Maßnahmen zur Standortsicherung, -entwicklung und -profilierung; Krisen- und Umzugsmanagement und Schaffung von Kooperationsplattformen),
  • Aufbau von bezirklichen oder örtlichen Wirtschaftsnetzwerken (Maßnahmen zur Unterstützung und Förderung der Zusammenarbeit insbesondere des Handels und anderen Gewerbetreibenden im Bezirk),
  • Kooperationsvorhaben von mehreren kleinen Unternehmen (bis 50 Beschäftigte) zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit (Beratung und Coaching bei Kooperationsvorhaben).

Գٰä

Die maximale Höchstförderung pro Projekt beträgt 250.000 €.

Գٰä können bei der Geschäftsstelle des BBWA (Herr Meyer, Tel.: 90297 2320) eingereicht werden. Nach einer positiven Entscheidung der Steuerungsrunde des BBWA über eine Aufnahme in den Lokalen Aktionsplan stellt das Bezirksamt հٴǷ-öԾ einen Antrag auf Förderung aus dem Programm WDM bei der ECG Berlin.

Über die Förderung entscheidet ein Bewilligungsausschuss auf Landesebene, dem jeweils ein stimmberechtigter/e Vertreter/in folgender Organisationen angehört:

  • der für Wirtschaft zuständigen Senatsverwaltung (Vorsitz)
  • der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
  • des Rates der Bürgermeister
  • der Industrie- und Handelskammer Berlin
  • der Handwerkskammer Berlin
  • des Deutschen Gewerkschaftsbundes sowie
  • der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin-Brandenburg e.V.

EFRE- Projekte der ¾ٲ󲹴ڳٲöܲԲ

Bagger auf großer Freifläche

Standort- und Baustellenmarketing in der Bölschestraße und Berlin-Friedrichshagen

Gegenstand des Projektes "Standortmarketing für KMU in der Bölschestraße und Berlin-Friedrichshagen in Form eines partizipativen Baustellenmarketings" sind verschiedene Maßnahmen zum Stadtmarketing, insbesondere der Standort- und Netzwerkstärkung. Weitere Informationen

lgogo Tourismusstrategie 2025

Strategische Tourismusplanung 2015–2025

Gegenstand des Projektes ist die Revision/ Überarbeitung des "Regionalen Tourismuskonzeptes Treptow öԾ 2007 - 2015". Das Konzept umfasst sowohl die Entwicklungsstrategien des Standortes Treptow- öԾ als auch modernes Tourismusmarketing.

Industriesalonlogo Rot 1346965447

Besucherzentrum Schöneweide – Tourismusentwicklung durch Industriekultur

Aufgabe ist es, Schöneweide zu einem Best-Practice-Beispiel für die touristische Erschließung von Industriekultur in Berlin zu entwickeln und als erhaltenswertes und spannendes Erbe erlebbar zu machen und damit zur Stärkung der wirtschaftlichen Infrastruktur des Standortes beitragen.

Logo WDM Kultur-und Kreativwirtschaft

Kultur- und Kreativwirtschaft - Entwicklung neuer wirtschaftlicher Branchenpotenziale in հٴǷ-öԾ

Im Rahmen eines Projektes wurden die Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft im Stadtteil Schöneweide erfasst und Maßnahmen zur Förderung/ Stabilisierung, Neuansiedlung und Vernetzung modellhaft erprobt.

Wirtschaftsförderprogramm GRW
Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“

Parkmanagement Volks- und Waldpark Wuhlheide

Das geförderte GRW-Projekt (Regionalbudget) "Parkmanagement Volks- und Waldpark Wuhlheide: Ƶsdarstellung und -entwicklung der verschiedenen Freizeiteinrichtungen im Park zur Förderung des überregionalen Tourismus" läuft vom 01.11.2017 bis 31.10.2020.

Logo RegMan Südost

Regionalmanagement Berlin Südost

Das GRW-Projekt “Regionalmanagement Berlin Südost” hatte eine Projektlaufzeit vom 01.09.2017 – 31.08.2020 und ein Projektvolumen von 750.000 €.

Logo Regionalmanagement Berlin Schöneweide

Regionalmanagement Berlin Schöneweide

Das am 31.08.2017 beendete Projekt unterstützte bei der Entwicklung vorhandener Flächen und Immobilien, erarbeitete konzeptionelle Leitgedanken für das gesamte Areal Schöneweides, begleitete Unternehmen, Ұüder*innen und Investor*innen bei der Ansiedlung und vernetzte Wirtschaft mit Wissenschaft.

„Austausch und Organisation engerer Zusammenarbeit zwischen հٴǷ-öԾ und Tepebaşı/Eskişehir zur Förderung sozialen Engagements und wirtschaftlicher Existenzen“

  • Projektlaufzeit: 01.04.2018 – 31.12.2018
  • Fördersumme: 49.795,66€
  • Projektziel: „Es sollen Formen der Zusammenarbeit zwischen den beiden Stadtverwaltungen, dem neuen Ұüdungszentrum in Tepebaşı, und zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen zur Förderung sozialen Engagements und wirtschaftlicher Existenzen im kreativ- und sozialunternehmerischen Bereich erarbeitet werden. Dabei sollen gemeinsam neue Ƶe eruiert werden, um
    1. den ca. 120 überwiegend jungen ҰüderInnen und -interessierten, Geflüchteten wie Einheimischen, dabei zu helfen, kollaborativ und partizipativ erste Schritte in die wirtschaftliche und/oder sozialunternehmerische Selbstständigkeit zu gehen, und
    2. die effektive Planung von und interkulturelle sowie sprachliche Kompetenz für dieses und weitere gemeinsame Projekte zu ermöglichen.“
Gefördert von Engagement Global mit Ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dem Bezirksamt հٴǷ-öԾ von Berlin – ¾ٲ󲹴ڳٲöܲԲ.
logo Engagement Global - Servicestelle der Einen Welt - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusamenarbeit
Aktive Zentren Berlin

h1. Städtebauförderprogramm
Aktive Zentren

Logo Dörpfeldstraße

Geschäftsstraßenmanagement Dörpfeldstraße

Die Dörpfeldstraße im Bezirk հٴǷ-öԾ soll als historisch gewachsenes Ortsteilzentrum des Stadtteils Adlershof gestärkt und weiterentwickelt werden. Der Slogan Adlershof: Ein Ort für Alt und Jung, traditionell und innovativ wird im Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) durch die Leitlinien für das Aktive Zentrum Dörpfeldstraße konkretisiert: Leben (Wohnen) – Erleben (Begegnen) – Verbinden (Vernetzen, Identitäten stärken, gemeinsam handeln) sind die Schlüsselwörter der künftigen Gebietsentwicklung.

Zentrales Ziel der Gesamtmaßnahme im Förderprogramm Aktive Zentren ist neben der Stärkung der kleinteiligen Einzelhandels- und Dienstleistungsstrukturen die Erhöhung der Wohn- und Aufenthaltsqualität u.a. durch Maßnahmen zur verkehrlichen Neuordnung sowie zur Neugestaltung und Vernetzung des öffentlichen Raumes.

Zuwendungen im Rahmen der Projektförderung der ¾ٲ󲹴ڳٲöܲԲ

Tourismusverein Berlin հٴǷ-öԾ e.V.

Tourismusverein հٴǷ-öԾ

Thema der Maßnahme: Tourismusförderung durch Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Vertrieb

Industriesalonlogo Rot 1346965447

Industriesalon Schöneweide

Thema der Maßnahme: Tourismusentwicklung in der Berliner Industriekultur Das Besucherzentrum und die "Highlights von Schöneweide"

Kontakt

Bezirksamt
հٴǷ-öԾ
Abt. Bürgerdienste, Personal,
Finanzen, Immobilien
und Wirtschaft

¾ٲ󲹴ڳٲöܲԲ

Fahrradstellplatz Höranlage indukTiv

Postanschrift

Bezirksamt
հٴǷ-öԾ
¾ٲ󲹴ڳٲöܲԲ
Postfach 91 02 40
12414 Berlin