Ökologische Aufwertung des Dorfteichs Karolinenhof

Bild: BA TK
Pressemitteilung vom 10.01.2025
Das Bezirksamt °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì realisiert ab dem 1. Quartal 2025 eine ökologische Aufwertung des Dorfteichs Karolinenhof.
Ziel dieses Projektes ist der Erhalt bzw. die Wiederherstellung des Dorfteichs als intaktes, ökologisch wertvolles Gewässer mit hoher Artenvielfalt. Im Rahmen des Projektes sollen eine signifikante Reduzierung der organischen Verschlammung des Dorfteichs Karolinenhof und die Verhinderung weiterer Fäulnisprozesse am Grund des Gewässers erreicht werden.
Ergebnisse und Erkenntnisse aus den bisherigen Untersuchungen (artenschutzfachliches Gutachten und Sedimentuntersuchungen) wurden bei der Projektkonzeption berücksichtigt. Ergebnisse zur Untersuchung der Schlammmächtigkeit am Gewässerboden haben einen dringenden Handlungsbedarf ergeben (der mittlere Wert für die Schlammmächtigkeit beträgt 0,88 m, der Maximalwert beträgt 1,45 m).
Zur ökologischen Aufwertung wird das umweltschonende innovative Belüftungssystem DRAUSY® Professional angewendet. Hier wird feinblasig und mikroinvasiv dauerhaft, mindestens über einen Zeitraum von fünf Jahren, Sauerstoff am Grund des Dorfteiches Karolinenhof zugeführt. Ein Kompressor versorgt das perforierte DRAUSY® Schlauchsystem gleichmäßig mit Umgebungsluft, die an jedem Punkt mit der gleichen Menge austritt und so einen flächendeckenden Blasenteppich auf der Gewässersohle des Kleingewässers etabliert. Diese Belüftung bewirkt den schnellen Abbau des organischen Materials und damit die Reduzierung der Schlammmächtigkeit am Gewässergrund durch die Förderung aerober Bakterien. Die hier zum Einsatz kommenden sehr feinen Luftbläschen haben eine lange Verweildauer im Gewässer und erzielen so einen hohen Sauerstoffgehalt in der Tiefe des Gewässers.
Die Installation des Belüftungssystems im Dorfteich Karolinenhof wird bis zum Ende des 1. Quartals 2025 erfolgen. Das begleitende Monitoring wird zunächst über einen Zeitraum von zwei Jahren durchgeführt, wobei vor Beginn, nach einem Jahr und nach zwei Jahren Betrieb Teichwasser- und Sedimentproben chemisch analysiert werden. Die Ergebnisse werden mit Referenzprojekten, bei denen diese Methode eingesetzt wurde, verglichen.
Das Projekt wird federführend vom Umwelt- und Naturschutzamt umgesetzt. Fachlich eingebunden ist außerdem das Straßen- und ³Ò°ùü²Ôflächenamt.
Informationen zu weiteren Projekten des Umwelt- und Naturschutzamtes finden Sie hier: /ba-treptow-koepenick/politik-und-verwaltung/aemter/umwelt-und-naturschutzamt/naturschutz/artikel.1141490.php sowie zu den Themen Nachhaltigkeit – Umwelt, Natur und Klima hier: /ba-treptow-koepenick/ueber-den-bezirk/nachhaltigkeit-tk/
Kontakt
Umwelt- und Naturschutzamt
- Tel.: (030) 90297 - 5977
- Fax: (030) 90297 - 5858
- E-Mail E-Mail Iris Bechtold vom Umwelt- und Naturschutzamt
Folgen Sie uns