Prototyp der Kiezkassen-Applikation: Jetzt testen und mitgestalten!

Bildgrafik mit Symbolen für Geld und Beteiligung sowie Ankündigung für Test-Workshop

Pressemitteilung vom 07.04.2025

Das Bezirksamt °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì testet eine digitale Lösung für die Kiezkassen und lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Evaluation der Anwendung zu beteiligen.

³Ò±ð³¾Ã¤ÃŸ BVV-Beschluss Nr. 0115/10/12 werden seit 2013 Kiezkassenmittel aus dem Bezirkshaushalt zur Verfügung gestellt. Diese Mittel dienen der Förderung von gemeinwohlorientierten Projekten, die von Bürgerinnen und Bürgern sowie zivilgesellschaftlichen Akteuren in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì selbstständig initiiert und umgesetzt werden. Ziel ist es, die direkte Nachbarschaft aktiv mit zu gestalten und das Zusammenleben vor Ort zu verbessern.

Der Prototyp der neuen Plattform ist Teil des Pilotprojekts „Smarte Partizipation – von der Kiezkasse bis zum Bürger:innenhaushalt“, das seit 2023 durch die Sozialraumorientierte Planungskoordination als dezentrale Maßnahme der Berliner Smart City-Strategie Gemeinsam Digital: Berlin gesteuert wird. Ausgangspunkt war eine umfassende Bestandsanalyse des bisherigen Kiezkassenprozesses, die Stärken wie auch strukturelle Herausforderungen sichtbar gemacht hat – etwa hohe Hürden im Antragsprozess oder den begrenzten Zugang für weniger organisierte Gruppen.

Aufbauend auf den Ergebnissen wurde gemeinsam mit dem projektbegleitenden Büro AG.URBAN sowie dem technischen Dienstleister &effect ein digitales Tool entwickelt, das alle Prozessphasen von der Ideeneinreichung, über die Abstimmung auf den Kiezkassenversammlungen, die Antragstellung und die Abrechnung digital abbildet.

Ziel ist es, die Teilnahme möglichst vieler verschiedener Menschen zu ermöglichen, Informationen zu bündeln, Abläufe für Antragstellende zu vereinfachen und die Bearbeitung der Kiezkassen effizienter zu gestalten. Langfristig soll die Lösung auch auf weitere Beteiligungsformate und Kleinstförderungen übertragbar sein. Damit möchte das Pilotprojekt Erkenntnisse für eine mögliche berlinweite Verstetigung liefern.

Jetzt geht die Anwendung in die Testphase – und Ihre Meinung zählt!

Um die Applikation so realitätsnah wie möglich zu erproben, brauchen wir Ihre Hilfe! Es werden Bürgerinnen und Bürger gesucht, die an einem gemeinsamen Workshop mit ausgewählten Kiezpatinnen und Kiezpaten sowie Beteiligten aus der Verwaltung und dem Projektteam teilnehmen möchten.
Im Workshop soll die Ideen- und Antragseinreichung sowie eine Abstimmung auf der Kiezkassenversammlung simuliert werden, um Ihr Feedback zur Applikation einzuholen. Sie erhalten dadurch einen Vorab-Blick auf den Prototypen, können Einfluss auf die neue Plattform nehmen und ihre Erfahrungen direkt einbringen. Außerdem ist der Workshop eine Möglichkeit zum Austausch mit anderen Engagierten sowie Politik und Verwaltung.

Alle können teilnehmen – besonderes Vorwissen ist nicht nötig! Gerade Personen, die noch nie an einer Kiezkasse teilgenommen haben, sind herzlich eingeladen, mitzumachen.

Wann & wo?

Am 13. Mai 2025, von 16:00 bis 20:00 Uhr (für Abendessen und Verpflegung ist gesorgt)
Im CityLAB Berlin – dem Innovationslabor für die Berliner Verwaltung – Platz der Luftbrücke 4, 12101 Berlin-Tempelhof

Genauere Informationen zu Inhalt und Ablauf des Workshops erhalten die Teilnehmenden nach Bestätigung ihrer Anmeldung.

Interesse?

Wir freuen uns, wenn Sie teilnehmen möchten um Ihre Eindrücke mit uns zu teilen. Die Teilnehmendenzahl für den Workshop ist jedoch begrenzt. Wir achten auf eine möglichst vielfältige Zusammensetzung der Testgruppe in Bezug auf Alter, digitale Kompetenzen und Kiezkassenerfahrung. Bei Interesse melden Sie sich daher bitte unter folgendem Link an, und beantworten uns ein paar kurze Fragen:

Anmeldeschluss ist der 25.04.2025. Kurz darauf bekommen Sie eine Rückmeldung, ob Sie für die Testung ausgewählt wurden.

Barrieren?

Wir möchten allen Menschen die Teilnahme am Test der Kiezkassen-Applikation ermöglichen – unabhängig von individuellen Einschränkungen oder Bedürfnissen. Sollten Sie spezielle Unterstützung benötigen, zum Beispiel eine Kinderbetreuung vor Ort, sorgen wir für eine passende Lösung. Der Workshop findet auf Deutsch statt, doch wir freuen uns über Feedback von Menschen, für die Deutsch nicht die Muttersprache ist. Wenn wir etwas tun können, um Ihnen die Teilnahme zu ermöglichen, sprechen Sie uns bitte an.

Für Rückfragen steht Ihnen die Projektleitung Henriette Schleinstein per E-Mail gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kontakt:
Henriette Schleinstein
henriette.schleinstein@ba-tk.berlin.de