80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Treptow und °­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì- Veranstaltungen des Bezirksmuseums

Pressemitteilung vom 08.04.2025

Anlässlich der Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren finden folgende Veranstaltungen der Museen °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì statt:

Zerstörte Industrielage, vermutlich EAW Treptow, 1945, Museen °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
Mi, 7. Mai 2025, 18:00 Uhr, Museum °­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
  • Eröffnung: Marco Brauchmann, Bezirksstadtrat für Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport
  • Vortrag „Übergang 1945 – Treptow und °­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì zwischen Chaos und Neubeginn“ von Thomas Irmer, anschließend wird eine Medienstation mit historischen Fotografien zu Kriegsende und Neubeginn eingeweiht.

Thomas Irmer ist Zeithistoriker, Ausstellungskurator und Lehrbeauftragter. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Nationalsozialismus, der Elektroindustrie sowie der NS-Zwangsarbeit.

Do, 22. Mai 2025, 18:00 Uhr, Mittelpunktbibliothek °­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
  • Szenische Lesung „Übergang – vom Chaos zum Neubeginn“ mit Berichten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Fotografien aus den Archivbeständen des Museums
Do, 26. Juni 2025, 18:00 Uhr, Mittelpunktbibliothek °­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
  • Vortrag „Stille Helden in °­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì – Die Rettung einer jüdischen Familie“ von Beate Kosmala

Beate Kosmala ist Historikerin und veröffentlichte mehrere Publikationen zum Thema „Stille Heldinnen und Helden“ wie „Sie blieben unsichtbar: Zeugnisse aus den Jahren 1941 bis 1945“. Außerdem wirkte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Dauerausstellung der Gedenkstätte Stille Helden mit.

Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei, es ist keine Anmeldung erforderlich

Ab dem 16. April 1945 begann die letzte große Militäroperation der sowjetischen Truppen gegen das nationalsozialistische Deutschland. Die Stadt Berlin wurde von Süden und Norden kommend eingekesselt, wobei Sowjetische Truppen der 1. Weißrussischen Front am 21. April 1945 erstmals das Stadtgebiet erreichten. Am selben Tag wurden auch die Pankower Ortsteile Buch, Karow, Blankenburg, Blankenfelde im Norden sowie der °­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ìer Ortsteil Rahnsdorf im Südosten befreit. In den folgenden Tagen kämpften sich die Rotarmisten entlang der Spree wie auch aus anderen Richtungen bis in die Innenstadt vor. Die beiden Bezirke Treptow und °­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì im Berliner Südosten erlebten das Kriegsende schon Tage zuvor im April. Am 8. Mai 1945 endete dann mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg. Für viele Berlinerinnen und Berliner waren die letzten Kriegstage bis zu den ersten Tagen in Freiheit eine Zeit des Übergangs und geprägt von Chaos, Angst und Ungewissheit.

Museum °­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
Mo – Do: 10 bis 18 Uhr, Sa und So: 14 bis 18 Uhr
Alter Markt 1, 12555 Berlin
museum@ba-tk.berlin.de , Tel.: 030 / 90 297 – 3351

Mittelpunktbibliothek °­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
Alter Markt 2, 12555 Berlin

  • Veranstaltungsübersicht 80 Jahre Kriegsende Museen °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì

    PDF-Dokument (2.6 MB)