Eine immer wichtigere Stellung bei der Begleitung und Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen und der Unterstützung der Angehörigen nehmen ambulante Hospizdienste ein. Insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird sich der Personenkreis mit Bedarf an qualifizierter ambulanter Sterbebegleitung zwangsläufig verändern. Die hohe Anzahl hochbetagter Menschen, der erhöhte Anteil erwerbstätiger Frauen sowie die Veränderungen in den Familienstrukturen gehen mit einem Rückgang familiärer Ressourcen zur Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen einher.
Die zunehmende Multimorbidität älterer Menschen und die zahlenmäßig größer werdende Gruppe der Demenzkranken stellen Hospizdienste vor neue Herausforderungen. In °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì gibt es aktuell drei ambulante Hospizdienste, die vorrangig als Ansprech-, Beratungs- und Vermittlungsstelle Ratsuchenden zur Verfügung stehen.
Sowohl die Hospiz- als auch Palliativversorgung sind untrennbar miteinander verbunden, wenn es um eine qualitativ gute, alle Facetten einer umfassenden medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen geht und deren Bedürfnisse allumfassend berücksichtigt werden sollen.
- Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Dönhoffstr. 1, 10318 Berlin
(für °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und angrenzende Bezirke)
Tel: 030 – 65 66 17 825, in Notfällen: 0151 – 12 14 10 92 oder 0160 – 90 52 82 36, 0151 – 12 14 94 72, Fax: 030 – 55 39 71 25
E-Mail: hospizdienst@malteser-berlin.de
Internet:
- Hospizdienst Palliative Geriatrie Süd-Ost
Neue Krugallee 142, 12437 Berlin
Tel.: 030 – 53 02 57 144, Fax: 030 – 53 02 57 146
- Stephanus Hospizdienst Berlin Süd
Am Schloßberg 1, 12559 Berlin
Tel: 030 – 34 35 45 31, Fax: 030 – 34 35 47 19
- DRK-Kliniken – Hospiz °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
Salvador-Allende-Str. 2 – 8, Haus 27, 12559 Berlin
Tel: 030 – 30 35 34 40
E-Mail: info@hospiz-koepenick.de
Internet:
Sowohl die Hospiz- als auch Palliativversorgung sind untrennbar miteinander verbunden, wenn es um eine qualitativ gute, alle Facetten einer umfassenden medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen geht und deren Bedürfnisse allumfassend berücksichtigt werden sollen.