KiA-Programm: Spielstättenförderung

Die nächste Antragsfrist für Projekte im Jahr 2026 wird im Herbst 2025 veröffentlicht.

Das KiA-Programm fördert die Etablierung und Durchführung von Theaterangeboten für Kinder und Jugendliche in den zwölf Bezirken Berlins. Die von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa bereitgestellten Fördermittel werden dafür eingesetzt, die Versorgung mit Theaterangeboten in bislang nicht oder unterversorgten Stadträumen zu entwickeln und um bestehende dezentrale Strukturen im gesamten Stadtgebiet in ihrer Spielfähigkeit zu erhalten und zu stärken.

Ziele und Gegenstand der Förderung Ziele des KiA-Programmes sind:
  1. Erschließung und Versorgung von teilbezirklichen Stadträumen (Prognoseräumen ) mit Theaterangeboten, in denen bisher keine oder nur eine geringe wohnortnahe Versorgung stattfindet.
  2. Erhalt und Stärkung der bestehenden Standorte der freien Kinder-, Jugend- und Puppentheater für den Spielbetrieb.
  3. Stärkung der kulturellen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an ÇàÇà²ÝÊÓÆµen der darstellenden Künste.
  4. Stärkung der Arbeits- und Lebensgrundlage von Künstlerinnen und Künstlern der darstellenden Künste.

Förderfähig sind Projekte, insofern sie zu mindestens zweien der insgesamt vier benannten Ziele beitragen und konzeptionell sowie im Hinblick auf die künstlerische Qualität und Qualifikation der Beteiligten überzeugen.
Personal- und Sachausgaben (einschließlich Honorarausgaben und Ausgaben für Dienstleistungen sowie Miet- und Infrastrukturkosten) sind förderfähig.
Gegenstand der Förderung sind explizit solche Theaterprojekte, die sich an ein junges Publikum richten sowie an deren Lebenswelten orientieren. Dies umfasst neben Kindern aller Altersgruppen insbesondere auch ÇàÇà²ÝÊÓÆµe für Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre. Neben den o. g. Zielen des KiA-Programms sollen über die Spielstättenförderung insbesondere Aktivitäten zum Aufbau von Strukturen, Partnerschaften und Synergien in bislang unterversorgten Stadträumen (vgl. Ziel a) angestoßen bzw. unterstützt werden.
In °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì sind die derzeit für die Spielstättenförderung relevanten Prognoseräume:

  • °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì 1 (0910)
  • °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì 3 (0930)
  • °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì 5 (0950)

Eine grafische Übersicht der relevanten Prognoseräume finden Sie im Download-Bereich.

Mit dem Aufruf des Inhaltes erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an FB Vermessung °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì (Hosting SRP GmbH) übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer ¶Ù²¹³Ù±ð²Ô²õ³¦³ó³Ü³Ù³ú±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ.

Art und Umfang der Förderung
Die Förderung erfolgt in Form einer Zuwendung und wird in der Regel als Fehlbedarfsfinanzierung ausgereicht. Es gelten die Allgemeinen Nebenbestimmun¬gen für Zuwendungen zur Projekförderung (ANBest-P).

Ausschließende Bedingungen der Förderung
  1. Eine institutionelle Förderung ist ausgeschlossen.
  2. Die Förderung von Theatern oder Gruppen, die gegenwärtig institutionell oder strukturell gefördert werden (z. B. Basisförderung, Förderung für Produktionsorte aus Mitteln des Landes Berlin), ist ausgeschlossen.
  3. Die Förderung von Baumaßnahmen ist ausgeschlossen, sofern sie nicht explizit die Entwicklung künstlerischer Infrastruktur betrifft (z. B. Bühnen, mobile Spielmöglichkeiten).
  4. Die Förderung von Projekten aus der Vergangenheit oder solchen, die – auch in Teilen – bereits begonnen haben, ist ausgeschlossen.
  5. Die Förderung kommerziell realisierbarer Vorhaben ist ausgeschlossen.
  6. Die Förderung solcher Vorhaben, die von kulturellen Institutionen, schulischen Einrichtungen sowie Trägern der freien Jugendhilfe in Berlin im Rahmen ihrer jeweiligen Regelaufgaben aus Eigenmitteln zu realisieren sind, ist ausgeschlossen.
    Die Vergabe der Fördermittel steht unter dem Haushaltsvorbehalt. Ihre Verfügbarkeit ist die grundsätzliche Bedingung für die Bewilligung der entsprechenden Zuwendungen.
Antragstellung Die Beantragung erfolgt zweistufig innerhalb der aktuellen Antragsfrist:
  1. unter Einreichung des gescannten ausgefüllten und im Original unterschriebenen Antragsformulars inkl. der u. g. Anlagen an Mechthild Ermisch sowie
  2. unter Einreichung des ausgefüllten und im Original unterschriebenen Antragsformulars inkl. jeweils einem Ausdruck der u. g. Anlagen an:

Bezirksamt °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì von Berlin
Amt für Weiterbildung und Kultur
Fachbereich Kultur und Museum
z. Hd. Azarm Golshani
PF: 91 02 40
12414 Berlin

Anlagen zum digitalen sowie anschließend postalisch übermittelten Antragsformular sind:
  • Beschreibung des Theaters bzw. der beteiligten Gruppen (formlos als PDF-Dokument)
  • Kurzfassung der Projektbeschreibung (max. 2.000 Zeichen, formlos als PDF-Dokument)
  • Ausführliche Projektbeschreibung (ohne Zeichenbeschränkung, formlos als PDF-Dokument)
  • Finanzierungsplan, Mustervorlage im Downloadbereich
  • ggf. Bestätigung des Veranstaltungsortes, sofern das Projekt nicht im eigenen Haus statt-findet, Mustervorlage im Downloadbereich
  • ggf. Kopien von Vereinssatzungen, Registerauszügen, Statuten, GbR-Verträgen etc.

Nur vollständig per E-Mail und analog eingereichte Anträge werden bearbeitet.

Vergabe der Fördermittel
Die Vergabe der Mittel erfolgt durch die zuständige Fachverwaltung unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Beirates für Dezentrale Kulturarbeit.

Download-Bereich

  • Antragsformular auf Spielstättenförderung

    PDF-Dokument (3.5 MB)

  • Vorlage Finanzierungsplan und Verwendungsnachweis

    XLSX-Dokument (46.7 kB)

  • Muster Bestätigung Spielstätte

    DOCX-Dokument (17.8 kB)

  • Merkblatt zur Datenverarbeitung - Stand Mai 2024

    PDF-Dokument (76.5 kB)

  • Übersichtskarte Fördergebiete KiA °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì

    PDF-Dokument (17.9 MB)

Logo Bezirksamt °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì von Berlin

  • Logo Bezirksamt °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì

    PNG-Dokument (48.7 kB)

  • Logo Bezirksamt °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì

    PDF-Dokument (348.3 kB)

Logo KiA-Programm, Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin

  • Logo KiA

    PNG-Dokument (8.5 kB)

  • KiA Logo schwarz weiß

    PNG-Dokument (11.9 kB)

Kontakt

Azarm Golshani
Amt für Weiterbildung und Kultur
Bereich Kunst und Kultur