Ortsteilgespräch "Wohnen im Alter"

Ortsteilgespräch am 21.10.2015

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? – Alternative Wohnformen im Alter

Das war der Tenor einer Informationsveranstaltung zum Thema alternative Wohnformen im Alter am 21.10.2015 im Dorfklub ²Ñü²µ²µ±ð±ô³ó±ð¾±³¾. Nachdem im Sommer 2015 in der Ortsteilkonferenz ²Ñü²µ²µ±ð±ô³ó±ð¾±³¾ darüber diskutiert wurde, welche Möglichkeiten es für die Bürger und Bürgerinnen aus ²Ñü²µ²µ±ð±ô³ó±ð¾±³¾ gibt, auch im Alter bzw. im Pflegefall in ²Ñü²µ²µ±ð±ô³ó±ð¾±³¾ wohnen zu bleiben, wurde von der Sozialraumorientierten Planungskoordination, der ²Ñü²µ²µ±ð±ô³ó±ð¾±³¾er Pfarrerin, dem Sozialbündnis ²Ñü²µ²µ±ð±ô³ó±ð¾±³¾ e.V. und der Kontaktstelle Pflegeengagement eine Informationsveranstaltung dazu organisiert.

Da es in ²Ñü²µ²µ±ð±ô³ó±ð¾±³¾ kein Seniorenwohnheim oder Pflegeheim gibt und es vermutlich auf längere Sicht auch nicht geben wird, stand die Frage nach alternativen Wohnformen im Alter, wie beispielsweise Pflegewohngemeinschaften, im Fokus. Mit zwei kompetenten Referenten, Herrn Killewald von der Stattbau GmbH und Frau Grunewald-Feskorn vom Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung, wurden Beispiele und Rahmenbedingungen für das Wohnen in einer Pflegewohngemeinschaft vorgestellt. Die anwesenden Seniorinnen und Senioren lauschten den Referenten gespannt und resümierten am Ende, dass die ²Ñü²µ²µ±ð±ô³ó±ð¾±³¾er doch ein „eigenes Völkchen“ wären und sich nicht vorstellen können, zusammen mit mindestens sieben Personen in einer Pflegewohngemeinschaft zu leben.
Für die ²Ñü²µ²µ±ð±ô³ó±ð¾±³¾er besteht aber weiterhin ein Informationsbedarf, wie eine Wohnraumanpassung im Pflegefall möglich ist, wie das Konzept des betreuten Wohnens aufgebaut ist und vor allem was das alles kostet.

Die Pressemitteilung vom 27.10.2015 finden Sie unter.

Die Dokumentation dazu finden Sie in den folgenden Anlagen:

  • Veranstaltungsflyer_21.10.15

    Das Dokument ist nicht barrierefrei.

    PDF-Dokument

  • Überblick über die Veranstaltung und die Situationen der Senioren und Seniorinnen in ²Ñü²µ²µ±ð±ô³ó±ð¾±³¾

    Das Dokument ist nicht barrierefrei.

    PDF-Dokument

Kontakt

Nancy Leyda-Siepke

Kommissarische Leitung der Gebietskoordination

BENN Bezirkskoordinatorin für:

Verkehrsanbindungen

  • Bus

    • 0.1km
      • 165
      • 166
      • 265
      • N60
      • N65

Newsletter