„VEREINT IN UND MIT MUSIK – GEMEINSAM SIND WIR STARK!“ – KONZERTLESUNG
- Ab 15.03.2021
- Veranstaltende: BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften, Integrationsmanagement im Allende-Viertel und Internationaler Bund Berlin-Brandenburg
Bild: BA °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
Pressemitteilung vom 05.03.2021
Die finden vom 15. bis 28. März 2021 statt. In diesem Jahr unter dem Motto
“Solidarität. Grenzenlos.”.
Auch in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì beteiligen sich viele Akteur:innen wieder mit Aktionen an den Internationalen Wochen gegen Rassismus:
Als Aeham Ahmad in den Trümmern von Yarmouk (Syrien) sein Klavier in die Ruinen der Straßen schob, um gegen Hunger, Krieg, Zerstörung und Ausgrenzung zu spielen, wurde er von dem Gedanken der Hoffnung für die Menschen getragen. Er führte die Menschen mit seiner Musik zusammen und gibt ihnen auch heute noch ein Gesicht. Trotz der schrecklichen Erlebnisse entfaltet er immer wieder eine bewundernswerte Kraft, die in seinem Klavierspiel zum Ausdruck kommt. Aeham Ahmad hat 2016 vor fast 400 Zuschauer:innen im Garten des IBÜbergangswohnheimes in der Alfred-Randt-Straße ein beeindruckendes Konzert gegeben. Aufgrund des großen Interesses in der Nachbarschaft organisierte das IB-Team gemeinsam mit dem BENN Allende-Viertel eine Konzertlesung mit Aeham Ahmad und dem Schriftsteller Dr. Andreas Lukas. Sie sind herzlich eingeladen, der digitalen Veranstaltung mit Abstand und vor dem eigenen Bildschirm beizuwohnen.
Statt virtueller Veranstaltung im Internet gibt es bei uns etwas Richtiges zum Anfassen und Essen: “Internationale Kekse” aus unterschiedlichen Ländern können zu den Öffnungszeiten des Rabenhauses abgeholt werden. Als weitere Zutat gibt es einen Plan der °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ìer Dammvorstadt mit Infos zu Vereinen und Akteur:innen, die Möglichkeiten zu eigenem Engagement bieten.
Wir laden alle Rahnsdorfer:innen dazu ein, Ihre Lieblingsrezepte mit uns zu teilen. Die Internationale Woche gegen Rassismus gilt als Auftakt für ein Kochprojekt, welches auf den Dialog zwischen den Bewohner*innen der Geflüchtetenunterkunft in der Fürstenwalder Allee und der Rahnsdorfer Nachbarschaft setzt. Die gesammelten Rezepte werden in einer Broschüre veröffentlicht. Im Sommer laden wir alle Teilnehmenden ein, sich bei Kochveranstaltungen kennenzulernen und gemeinsam die verschiedenen Gerichte zu genießen.
Die Ausstellung „sprach-fähig“ beschreibt persönliche Erfahrungen und Geschichten aus dem Allende-Viertel zum Thema Rassismus und Solidarität. Vom 15. bis 28. März ist sie im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus am Bauzaun der zukünftigen Modularen Unterkunft für Geflüchtete, Salvador-Allende-Straße 89-91 in °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì zu sehen und lädt unter freiem Himmel zum Lesen und Nachdenken ein.
ENGAGIERT GEGEN RECHTS! – INSTAGRAMLIVE MIT DEM JUGENDPROJEKTE MITMACHEN! & POLITIKER UND AKTIVIST FERAT KOCAK
Das Jugendprojekt Mitmachen! lädt zum Austauschgespräch zum Thema Rassismus und Engagement mit Ferat Kocak ein. Ferat Kocak wird dabei über seine Erfahrungen zum Thema Rassismus sprechen und Möglichkeiten aufzeigen, wie und wo sich junge Menschen gegen Rechtsextremismus – on- und offline – engagieren können.
Der JMD, das Integrationsfonds-Projekt & der RC °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì lädt herzlich zum online Quiz zu unbekanntem Wissen aus aller Welt ein. Die spannenden und unerwarteten Fragen dienen vordergründig zum Austausch – Spaß und verblüffende Fakten garantiert ganz ohne Leistungsdruck.
Koloniale Bilder und rassistische Mythen pflanz(t)en sich durch die Medien-und Kulturlandschaft fort. Der Filmregisseur Ricardo Bacallao widersetzt sich dieser Perspektive. Mit “The-Maji-Maji-Readings” (2006) hat er Personen wie Ekpenyong Ani, Philippa Ébené, und Grada Kilomba über ihre Erfahrungen mit Alltagsrassismus und deutsche Popkultur sprechen lassen. Auch die Arbeit von ARTivisten e.V. schafft eine widerständige Praxis gegen rassistische Deutungen. In der Podiumsdiskussion mit Filmscreening wird der Blick auf Rassismus in der Kulturszene geschärft und diskutiert, wie diesem begegnet werden kann.
19.03.2021, 18:00 Uhr
Online-Workshop, Anmeldungen bitte an begegnung@hdjk.de
Veranstaltende: Projekt beGEG(e)Nung im HDJK (KJR e. V.)
Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht und nur ein Teil von ihnen versucht, nach Europa zu gelangen. Dabei gibt es erhebliche Unterschiede, was den Umgang mit geflüchteten Menschen angeht. Ein solidarisches, gemeinsames “Europäisches Asylsystem” ist bisher nicht realisiert.
In diesem Workshop teilen die Referent*innen ihre Perspektive, Erfahrung und Positionierung zur heutigen Migrantionspolitik und der “Festung Europa”. Sie werden auch berichten um die Arbeit von selbstorganisierten migrantischen Initiativen in Deutschland. Im letzten Teil der Veranstaltung bieten sie eine Lesung von „Die Suchenden“ mit Q&A-Session im Anschluss.
Ahlam ist politische Aktivistin aus dem Jemen und stellt uns ihr Heimatland aus ihrer Perspektive vor. Sie spricht über die aktuelle Situation von Geflüchteten und die Rechte von muslimischen Frauen. Die Veranstaltung findet in Englisch und bei Bedarf mit deutscher Übersetzung statt.
Der Frühling steht in den Startlöchern und wir möchten ihn mit einer grenzenlosen Vielfalt an Blumen begrüßen! Wir vermischen verschiedene Samensorten in Seedbombs miteinander und verwandeln Friedrichshagen in ein buntes Blumenmeer. Wir laden euch zu diesem Mitmach-ÇàÇà²ÝÊÓÆµ ein und möchten mit euch ins Gespräch kommen. Unser Motto: Solidarität. Grenzenlos. Für mehr Toleranz im Kiez. Gegen Diskriminierung auch im Alltag. Weitere Informationen unter oder Facebook: fb/nbz.friedrichshagen und fb/FrauenzentrumTreptowKoepenick
PDF-Dokument (1.6 MB)
PDF-Dokument (203.0 kB)
Bereich Integration