Gebiets- und Artenschutz

Frischwiese und Streuobstwiese

Frisch- und Streuobstwiese

Gebietsschutz

Ziel des Gebietsschutzes ist der Schutz von Lebensräumen.

Flächen, mit

  • besonders wertvoller Tier- und Pflanzenwelt,
  • außergewöhnlicher Naturraumausstattung,
  • großer Bedeutung für Naturhaushalt und / oder Erholung

werden als Schutzgebiete ausgewiesen.

Das sorgt im § 30 – Gesetzlich geschützte Biotope – für den Schutz selten auftretender Lebensräume und ihres Arteninventars. Dieser Schutz wird durch die Untere Naturschutzbehörde (UNB) vollzogen.

Goldammer

Goldammer

Artenschutz

Grundsätzliche Ziele des Artenschutzes sind die Bewahrung der biologischen Vielfalt und des Stopps des noch immer permanenten Rückgangs von Tier- und Pflanzenarten. Er umfasst alle Maßnahmen zum Schutz von Individuen und Populationen einzelner Arten.

Insbesondere sind das Verbot der Entnahme, Tötung oder Störung von Tieren streng bzw. besonders geschützter Arten sowie das Verbot ihre Fortpflanzungs- und Ruhestätten zu beschädigen oder zu beseitigen, umzusetzen. Artenschutzfachlich relevant können z.B. großflächige Gebüschstrukturen, Baumhöhlen sowie Mauer- und Fensternischen sein.

Der Artenschutz wird in den sog. Handelsartenschutz nach EG-Artenschutzverordnung und den Freilandartenschutz bezogen auf wildlebende Tier- und Pflanzenarten, unterteilt.

Vogel guckt aus Vogelhäuschen

Lebensstätte für Vögel

Exkurs: Lebensstätten an Gebäuden - Hinweise zur Gebäudesanierung

Werden Gebäude abgerissen, saniert oder die Fassaden baulich verändert, besteht die Gefahr, dass Fortpflanzungs- und Ruhestätten von Vögeln und Fledermäusen beschädigt bzw. entfernt werden. Da solche Rückzugsmöglichkeiten für diese Tiere aber besonders wichtig sind, bitten wir Sie, unbedingt darauf zu achten, dass sie erhalten werden.

Vor der Beseitigung von Baumhöhlen oder Brutstätten an Gebäuden sind bei der Naturschutzbehörde Befreiungen einzuholen.

Weitergehende Informationen dazu finden Sie hier.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Naturschutz bei Bauvorhaben.

Unsere Aufgaben im Gebiets- und Freilandartenschutz

  • Auskunftserteilung und µþü°ù²µ±ð°ù²ú±ð°ù²¹³Ù³Ü²Ô²µ
  • Schutzmaßnahmen für wildlebende Tier- und Pflanzenarten z.B. durch Amphibienschutzzäunen, Biotoppflege, Anbringen zusätzlicher Fledermausquartiere und von Vogelnisthilfen, Entwicklung von Zauneidechsenhabitaten
  • Durchsetzen der Zugriffsverbote für Tiere und Pflanzen von nach Bundesnaturschutzgesetz besonders und streng geschützten Arten
  • Erteilung von Ausnahmegenehmigungen und Befreiungen von den Zerstörungsverboten für gesetzlich geschützte Biotope
  • Erteilung von Ausnahmegenehmigungen nach Schutzgebietsverordnungen für Landschaftsschutzgebiete, Geschützte Landschaftsbestandteile und Flächennaturdenkmälern
  • Vollzug des besonderen Röhrichtschutzes sowie des Naturschutzes in und an Gewässern
  • Erarbeitung von Pflege- und Entwicklungsplänen (PEP) für Landschaftsschutzgebiete und Geschützte Landschaftsbestandteile sowie deren Umsetzung
  • Planung und Umsetzung von Maßnahmen zum Biotopverbund
  • Konzeption von Artenhilfsmaßnahmen für besonders bedrohte Arten, z.B. die Errichtung eines Bruthabitats für den ³§³Ù±ð¾±²Ô²õ³¦³ó³¾Ã¤³Ù³ú±ð°ù im Landschaftsschutzgebiet (LSG) ehemaliges Flugfeld Johannisthal
    Weitere Informationen
  • ·¡°ù»å°ì°ùö³Ù±ð²Ô±è²¹²¹°ù

    ·¡°ù»å°ì°ùö³Ù±ð²Ô±è²¹²¹°ù

  • Bewohnte Baumhöhle

    Bewohnte Baumhöhle

  • Geschütztes Röhricht

    Geschütztes Röhricht

  • Schafe im LSG

    Schafe im LSG

  • ³§³Ù±ð¾±²Ô²õ³¦³ó³¾Ã¤³Ù³ú±ð°ù

    ³§³Ù±ð¾±²Ô²õ³¦³ó³¾Ã¤³Ù³ú±ð°ù

Unsere Aufgaben im Handelsartenschutz

  • Registrierung von meldepflichtigen Tiere
  • Kontrolle des Handels (z.B. Zoogeschäfte, Blumenfachgeschäfte und Antiquariate) sowie der Züchter und deren Nachzuchten
  • Erteilung von Gehege-Genehmigungen
  • µþü°ù²µ±ð°ù²ú±ð°ù²¹³Ù³Ü²Ô²µ
  • Madagaskarboa, Fundtier aus 2021

    Madagaskarboa, Fundtier aus 2021

  • Madagaskarboa, Fundtier aus 2021

    Madagaskarboa, Fundtier aus 2021

Ansprechpersonen

  • Fachbereichsleitung

    Frau Welsch
    Tel: (030) 90297-5884
    Zimmer 3
    E-Mail

  • Allgemeine Anfragen zum Gebiets- und Artenschutz

    N.N.
    Tel:
    Zimmer
    E-Mail

  • Gebietsschutz, Freilandartenschutz, Ortslagen:
    Alt-Treptow, ±Ê±ôä²Ô³Ù±ð°ù·É²¹±ô»å, Baumschulenweg, Adlershof, Niederschöneweide

    Frau Thibaut
    Tel: (030) 90297-5875
    Zimmer 12
    E-Mail

  • Gebietsschutz, Handelsartenschutz, Freilandartenschutz Ortslagen:
    Oberschöneweide, °­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì, Friedrichshagen, Rahnsdorf, ²Ñü²µ²µ±ð±ô³ó±ð¾±³¾

    Herr Völlering
    Tel: (030) 90297-5902
    Zimmer 15
    E-Mail

  • Gebietsschutz, Freilandartenschutz Ortslagen:
    Adlershof, Altglienicke, Bohnsdorf, ³Ò°ùü²Ôau, Schmöckwitz

    Frau Wolter
    Tel: (030) 90297-5952
    Zimmer 12
    E-Mail

  • Eingriffsregelung

    Frau Michel
    Tel: (030) 90297-5837
    Zimmer 4
    E-Mail

  • Projektmanagement Biodiversität und Umweltbildung

    Herr Faßbender
    Tel: (030) 90297-5779
    Zimmer 16
    E-Mail

Rechtliche Grundlagen

National / Bundesland:
  • (BNatSchG)
  • (NatSchGBln)
EU:
  • (FFH-RL)
Internationale Vereinbarungen:
  • Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention)

Weiterführende Informationen

Artenlisten / Freilandarten- und Gebietsschutz
  • (Tiere und Pflanzen)
Handelartenschutz
  • Was bringen Sie denn mit?
  • – Artenschutz kennt keine Grenzen (Artenabfrage mit Auswahl des Urlaubslandes)

Umwelt- und Naturschutzamt

Amtsleitung des Umwelt- und Naturschutzamtes
Frau Iris Bechtold

Postanschrift:
Postfach 91 02 40
12414 Berlin

¶Ù¾±±ð²Ô²õ³Ù²µ±ð²úä³Ü»å±ð
Rathaus Treptow/ Haus 12